Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung beschreibt Erfolgsfaktoren

Vielerorts werden Bürgerräte als neues Beteiligungsformat diskutiert und erprobt. Auch in Köln wird in der Stadtpolitik über eine mögliche Einführung von Bürgerräten diskutiert. Bei Bürgerräten handelt es sich um ein Beteiligungsformat, in dem eine zufällig ausgewählte Gruppe von Personen in einem moderierten Verfahren zu einem eingegrenzten Thema oder einer Fragestellung gemeinsam Empfehlungen oder Lösungen erarbeitet.  

Der Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung hat nun ein Positionspapier erarbeitet, in dem es um die Frage geht, wie Bürgerräte erfolgreich arbeiten können und was bei der Vorbereitung und Durchführung eines Bürgerrates zu beachten ist.  

Als zentral sieht der Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung ein Erwartungsmanagement und die damit einhergehende Rollenklärung zu Beginn eines Verfahrens an. Des Weiteren besteht aus seiner Sicht ein zentraler Erfolgsfaktor in dem transparenten Umgang mit den Ergebnissen des Bürgerrates. Ebenso kommt es darauf an, die ausgelosten Teilnehmenden zu stärken und zu befähigen, ihnen beispielsweise fachlichen Input von Expert*innen und/ oder Interessensträger*innen anzubieten.  

Das Positionspapier kann als Beratungsbeitrag für die aktuell laufende politische Diskussion und als Leitlinie für die Einführung von Bürgerräten als neues Format der Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln genutzt werden. Positionspapier #1 Bürgerräte für Köln]  

Der Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein unabhängiges Beratungsgremium der Stadt Köln. Er berät und gibt Empfehlungen an Politik und Verwaltung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung. In dieser Funktion erarbeitet er auch anlass- und themenbezogene Positionspapiere. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung der Beteiligungskultur in Köln. 

Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung Der Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung im Überblick Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit