Museumsdienst verstetigt mehrsprachiges Vermittlungsangebot

Der Museumsdienst Köln verstetigt das mehrsprachige Angebot von Führungen, Workshops und digitalen Formaten in den städtischen Museen. Besucher*innen können an kostenlosen öffentlichen Führungen in zehn verschiedenen Sprachen teilnehmen – ein deutschlandweit einzigartiges Angebot. Ergänzend zu den persönlichen Führungen ermöglichen mehrsprachige digitale Vermittlungsformate wie Audioguides und virtuelle Ausstellungsrundgänge eine flexible und ortsunabhängige Teilnahme am Museumsangebot.  

Der Rat der Stadt Köln beauftragte den Museumsdienst am 8. Dezember 2023 mit dem Ausbau mehrsprachiger Vermittlungsangebote. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe zu stärken und auf die Bedarfe einer vielfältigen Stadtgesellschaft einzugehen. 2023 wurden bereits 132 kostenfreie öffentliche Führungen in Herkunftssprachen angeboten, darunter 41 auf Türkisch oder zweisprachig Deutsch-Türkisch, 35 auf Ukrainisch oder zweisprachig Deutsch-Ukrainisch, 28 auf Englisch. Weitere Sprachen waren Kurdisch, Arabisch, Chinesisch, Russisch und Polnisch.  

Im Jahr 2024 wurde das Angebot auf 180 Führungen in zehn Sprachen ausgeweitet. Zusätzlich hinzugekommen sind Deutsche Gebärdensprache (DGS) für Menschen mit Hörbehinderung und Einfache Sprache für Deutschlernende. Besonders stark nachgefragt sind die ukrainischsprachigen Führungen. Aufgrund des großen Interesses wurden sie 2023 und 2024 sukzessive auf alle städtischen Museen ausgeweitet.  

Mehrsprachige Vermittlung als Schlüssel zur kulturellen Teilhabe
Mehrsprachige Angebote in Museen tragen entscheidend dazu bei, Barrieren abzubauen und einen breiteren Zugang zu Kunst und Geschichte zu ermöglichen. Sie fördern die Identifikation mit dem kulturellen Erbe und schaffen Räume für persönlichen Austausch. Gerade in einer diversen Gesellschaft sind Museen wichtige Orte der Begegnung, die Menschen unabhängig von ihrer sprachlichen Herkunft ansprechen und aktiv in den kulturellen Dialog einbinden.  

Kostenfreie Angebote in verschiedenen Sprachen bedeuten kulturelle Teilhabe. Sie sind Wertschätzung und Einladung für Menschen, die gerne Veranstaltungen in ihren Muttersprachen wahrnehmen

sagt Barbara Foerster, Direktorin des Kölner Museumsdienstes.  

Mit diesem mehrsprachigen Programm setzt die Stadt Köln bundesweit Maßstäbe. Umfang und Vielfalt der Sprachführungen spiegeln nicht nur die vielfältige Stadtgesellschaft wider, sondern auch den hohen Anspruch an kulturelle Teilhabe.  

Information und Buchung
Alle öffentlichen Führungen in Herkunftssprachen sind hier abrufbar: https://museenkoeln.de/portal/Sprachen_Languages

Kostenpflichtige Gruppenbuchungen für individuelle Termine sind per E-Mail möglich: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit