Zuschüsse für bezirksorientierte Mittel 2025 im Stadtbezirk Kalk beantragen
Vereine und Gruppierungen, die für Maßnahmen einen finanziellen Zuschuss aus bezirksori-entierten Mitteln der Bezirksvertretung Kalk für das Jahr 2025 erhalten möchten, müssen entsprechende Anträge spätestens bis 7. August 2025 einreichen. Gefördert werden Projekte zu den Themenfeldern Familie, Frauen, Heimatpflege/Brauchtum, Integration, Jugend, Kinder, Kultur, Leben im öffentlichen Raum, Ökologie, Schule, Senior*innen, Sportpflege/Sportförderung und Stadtgestaltung
Die Projekte sollten möglichst für einen längeren Zeitraum angelegt sein (nicht nur für einen Tag) und eine große Zielgruppe erreichen. Für alle Projekte gilt, es ist keine Vollfinanzierung möglich. Die Beantragung erfolgt über das digitale Antragsverfahren, hierzu ist eine Registrierung erforderlich.
Alle Informationen für die Beantragung der bezirksorientierten Mittel
Weitere Fragen beantwortet das Bürgeramt Kalk unter der Telefonnummer 0221 / 221-98301.
Auf einen Kaffee mit der Bezirksbürgermeisterin
Die Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Kalk, Claudia Greven-Thürmer, bietet am Dienstag, 8. April 2025, von 14 bis 16 Uhr, eine Sprechstunde für Kalker Bürger*innen an. Die Bürgersprechstunde findet im Büro der Bezirksbürgermeisterin im Bürgeramt Kalk statt, Raum D903, Kalker Hauptstraße 247-273, Köln-Kalk. Eine Voranmeldung zwecks Terminabsprache bei Heidi Irlenbusch unter der Telefonnummer 0221 / 221-98301 oder per E-Mail an heidi.irlenbusch@stadt-koeln.de mit dem jeweiligen Anliegen und der Telefonnummer ist erforderlich.
Verlegung des Wochenmarktes in Chorweiler
Aufgrund der Osterkirmes in Chorweiler wird der Wochenmarkt am Donnerstag, 3. April, und Samstag, 5. April 2025, vom Liverpooler Platz auf den Pariser Platz/Lyoner Passage verlegt. Der Markt öffnet am Donnerstag wie gewohnt um 7 Uhr und endet um 13 Uhr. Auch am Samstag öffnet er wie gewohnt um 7 Uhr, endet aber erst um 14.30 Uhr.
Lesung "Alle gegen alle"
Autorin Lara Ermer bei Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek Köln
Ständig gibt es Konflikte, die Welt ist irgendwie unruhig geworden und selbst mit der besten Freundin und Tante Susanne verstehst Du dich plötzlich nicht mehr? Lara Ermer rät: Bitte nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern mit voller Kraft voraus in den nächsten Streit starten. Unterdrückter Ärger ist nachweislich nicht gut für uns, ein kleiner Clinch kann da als Ventil wirken. Und wenn wir uns schon in die Arena stürzen, wieso dann nicht auch einfach mal Recht haben? Deswegen besinnt sich Lara Ermer auf die Macht der Fakten und psychologischen Studien und liefert die Totschlagargumente gleich mit: „Die Gesellschaft ist dabei, vollends auseinanderzudriften und die Polarisierung größer denn je? Nun ja, eigentlich nicht. Ein Großteil der Menschen schließt sich immer noch ,mittigen‘ Positionen an. Die extremer eingestellten Ränder links und rechts bleiben in der Unterzahl – sie diskutieren nur gerne so laut, dass man sie kaum überhören kann. Vielleicht sollten wir ihnen also nicht kampflos das Feld überlassen und dabei gleichzeitig etwas für unsere mentale Gesundheit tun“, heißt es in der Veranstaltungsankündigung. Außerdem erfahren Leser*innen in diesem Buch, dass es unglaublich erschöpfend ist, sich politisch korrekt auszudrücken. Gleichzeitig fördert politisch korrekte Sprache am Arbeitsplatz die Kreativität und Innovation des Unternehmens. Und wir lernen, warum Verschwörungstheorien, die wir uns selbst zusammenbasteln, besonders verführerisch sind.
Lara Ermer ist Autorin, Moderatorin und Comedienne. Mit viel Humor macht sie komplexe Themen pointiert zugänglich. Den klaren Blick auf den Menschen und ihre Leidenschaft, diesen zu hinterfragen, hat die Künstlerin unter anderem in ihrem Studium der Psychologie gelernt. Für ihre Arbeit auf der Bühne wurde sie unter anderem mit dem deutschen Kabarettförderpreis 2024 ausgezeichnet.
Am Freitag, 4. April 2025, ab 19 Uhr, findet die Lesung mit Lara Ermer im "sprachraum" der Stadtbibliothek Köln statt. Der "sprachraum" liegt schräg gegenüber der Zentralbibliothek im Erdgeschoss des Gebäudes der Volkshochschule Köln. Der Eingang befindet sich auf der Gebäudeseite zum Josef-Haubrich-Hof. Der Einlass am Josef-Haubrich-Hof 1a ist ab 18.30 Uhr. Die Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 6 bzw. 4 Euro über Kölnticket erhältlich. Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse. Die Veranstaltung findet im Rahmen der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." werden Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen sind alle Bürger*innen eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Baumpflegearbeiten am Deutzer Ring in Köln
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt von Montag, 14. April 2025, bis Freitag, 13. Juni 2025, Baumpflegearbeiten am Deutzer Ring in Köln vornehmen. Bei den Arbeiten an rund 86 Bäumen, überwiegend Ahorn, Buche und Eiche, werden Totholz und Stammaustriebe entfernt und das Lichtraumprofil wiederhergestellt. Eine weitere Maßnahme wird die Beseitigung von Kronenfehlentwicklungen sein. 14 abgestorbene und stark absterbende Bäume müssen gefällt werden, da diese durch die Krankheiten/Pilze Rußrinde, Pfennigkruste und Brandkruste befallen sind. Dadurch ist die Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr vorhanden, wodurch eine erhebliche Verkehrsgefährdung vorliegt. Die Maßnahmen sind daher zwingend erforderlich. Außerdem kann es aufgrund des Einsatzes von Motorsägen und Häckslern zu Lärmbelästigungen kommen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.