Oberbürgermeisterin Henriette Reker ruft zum Tragen von FFP2-Masken auf

Stand heute, 23. Dezember 2021, gibt es in Köln 154 bestätigte Fälle der Omikron-Variante. Die Infektionen sind zum einen auf Reiserückkehrer*innen zurückzuführen, zum anderen haben sich Personen vermehrt bei Feierlichkeiten, beim Sport und bei der Arbeit infiziert.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Mir machen die Zahlen aus Großbritannien und Dänemark große Sorgen. Die Omikron-Variante scheint sich rasend schnell auszubreiten, auch unter geimpften Menschen. Gerade vor den Feiertagen appelliere ich daher an alle Kölner*innen: Tragen Sie eine FFP2-Maske, wann immer es Ihnen möglich ist. Wenn Sie es noch nicht getan haben, lassen Sie sich bitte impfen oder boostern, um nicht schwer zu erkranken. Und bevor Sie sich mit Ihren Familien an den Feiertagen treffen, testen Sie sich bitte. Wir alle wünschen uns gerade an Weihnachten eine Rückkehr zu unserem normalen Leben. Aber es hilft nichts: Wir müssen erkennen, dass wir in dieser Pandemie erneut an einem Punkt sind, indem wir besonders vorsichtig sein müssen. Ich danke allen Kölner*innen, die sich an Regeln halten, die sich impfen lassen und dadurch ihren Beitrag leisten, damit wir aus dieser Pandemie herauskommen. Mein Dank geht aber vor allem auch an die Pflegekräfte, Ärzt*innen, Rettungsdienstmitarbeitenden, Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, bei Ordnungsbehörden und Polizei und all diejenigen, die uns durch diese Pandemie helfen.  

Noch rund 8.000 freie Impftermine und zahlreiche Impfaktionen bis Jahresende

Vor und zwischen den Feiertagen sind die städtischen Impfstellen am Neumarkt und an der Lanxess Arena geöffnet. Derzeit sind noch rund 8.000 Termine bis Jahresende verfügbar, außerdem gibt es 17 mobile Impfaktionen im Stadtgebiet. An Heiligabend findet von 10 bis 14 Uhr eine Impfaktion im Kölner Dom statt. An Silvester wird ein mobiles Impfteam der Stadt ein Angebot machen, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. Zusätzlich macht die Stadt am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung ein Impfangebot in Kölner Arztpraxen. Termine können, auch kurzfristig an den Feiertagen, unter 0221 / 221-33578 vereinbart werden.  

Gesundheitsamtsleiter Dr. Johannes Nießen:

Wir freuen uns, dass wir den Kölner*innen noch in diesem Jahr viele Impftermine in unseren Impfstellen sowie zahlreiche mobile Impfaktionen anbieten können. In Anbetracht der bevorstehenden Omikron-Welle sind Impfungen extrem wichtig, um das das Ansteckungsrisiko zu minimieren und um vor schweren Verläufen geschützt zu sein. Nutzen Sie daher bitte die ruhige Zeit zum Jahresende und kommen Sie bei unseren vielfältigen Impfangeboten vorbei.

Zusätzlicher Impfstoff für Impfungen von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren

Die Stadt Köln hat 3.000 zusätzliche Impfstoffdosen für Impfungen von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren erhalten. Aus diesem Grund können vom 27. Dezember bis 30. Dezember für Kinder erneut Termine unter https://kinderimpfung-koeln.impfsystem.de/visitor/ gebucht werden.  

Testungen über die Feiertage

Zahlreiche durch die Stadt beauftragte Teststellen haben über die Feiertage geöffnet. Eine Übersicht ist unter https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf53/testzentren_%C3%96ffnungszeiten_feiertage_2021_2022.pdf abrufbar. Die Teststelle im Gesundheitsamt hat an Heiligabend und Silvester von 9 bis 14 Uhr geöffnet sowie vom 27. bis 30. Dezember von 9 bis 17 Uhr. Um Terminbuchung wird gebeten, sie ist aber nicht zwingend erforderlich.  

LZG meldet an den Feiertagen nicht ans RKI

Das Landeszentrum für Gesundheit (LZG) in NRW hat gestern den Landkreisen und Städten mitgeteilt, dass es über die Feiertage (Weihnachten und Silvester) keine Meldungen ans Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt. Das Kölner Gesundheitsamt wird alle neuen Fälle über die Feiertage tagesaktuell erfassen und täglich an das LZG übermitteln.  

Ausweitung der Maskenpflicht auf Wochenmärkte

Der Krisenstab hat in seiner gestrigen Sitzung entschieden, dass weiterhin eine Maskenpflicht auf Kölner Weihnachtsmärkten, in sämtlichen Fußgängerzonen, auf den Ringen sowie auf allen Einkaufsstraßen im Stadtgebiet gilt. Zusätzlich wurde eine Maskenpflicht auf Wochenmärkten beschlossen. Weitere Informationen sind unter https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/infektionsschutz/corona-virus/aktuelle-corona-regelungen-koeln abrufbar.

Infektionsfälle an Kitas und Schulen

Aktuell gibt es 1.053 infizierte Schüler*innen, von denen 553 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren, sowie 219 infizierte Mitarbeitende, von denen 118 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren. Des Weiteren gibt es 233 infizierte Kita-Kinder, von denen 106 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren, und 77 infizierte Mitarbeitende, von denen 45 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren. Es befinden sich insgesamt 722 Kontaktpersonen aus Schulen und Kitas in Quarantäne.
In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.

Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können.

Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen. An Heiligabend und Silvester ist die Corona-Hotline von 8 bis 14 Uhr zu erreichen, am 25. und 26. Dezember 2021 sowie am 1. und 2. Januar 2022 von 10 bis 16 Uhr.

Informationen zum Corona-Virus Terminbuchungsportal der Stadt Köln für die Kinder-Coronaschutzimpfung Aktuelle Corona-Regelungen in Köln Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit