Liederabend im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv lädt am Mittwoch, 13. Dezember 2023, um 18 Uhr, zu einem musikalischen Abend unter dem Titel "Musikalische Stadtgeschichten – M‘r welle en neu Stadt baue" in den Eifelwall ein. Mit seinem Spezialprogramm zur Ausstellung "M‘r welle en neu Stadt baue – Kölns Aufbruch in die Moderne", liefert Günter Schwanenberg die Tonspur zu den Exponaten. Viele Kölsche Lieder des 19. Jahrhunderts, für den historischen Karneval geschrieben und garantiert über 100 Jahre gereift, schildern und kommentieren wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte. Mal wehmütig klagend, mal humorvoll augenzwinkernd. Sie erzählen von Abriss und schmerzhaftem Verlust und riskieren teilweise kuriose Ausblicke in die Zukunft. Günter Schwanenberg macht eben diese Lieder als Musiker und Geschichtenerzähler wieder hörbar und sorgt mit seinem Auftritt für eine "vergnügliche Geschichtsstunde Kölns".

Bis Mitte März 2024 finden weitere Vorträge und Veranstaltungen im Vortragsraum des Archivs rund um das Thema Stadtplanung und -entwicklung statt. Alle Termine und Vortragsthemen können hier entnommen werden. Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 18 Uhr im Historischen Archiv am Eifelwall 5, 50674 Köln, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Anmeldung

Über Israel reden – Autor Meron Mendel im Gespräch mit Stefan Koldehoff

Am Sonntag, 17. Dezember 2023, 11 Uhr, trifft Autor Meron Mendel in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof, den Kulturredakteur Stefan Koldehoff zum Gespräch über Israel. Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Nicht erst seit den terroristischen Anschlägen durch die Hamas vom 7. Oktober hat jede*r eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Deutschlands Verhältnis zu Israel steht vor großen Herausforderungen: Meron Mendel zeigt, wie wir ihnen mit Mut und Offenheit begegnen können.

Meron Mendel, geboren 1976, wuchs in einem Kibbuz auf, studierte in Haifa und in München Pädagogik und Jüdische Geschichte, promovierte in Frankfurt und ist heute Professor für Soziale Arbeit und Leiter der Bildungsstätte Anne Frank.

Stefan Koldehoff, geboren 1967, ist Kulturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln und schreibt unter anderem für Die Zeit und art – Das Kunstmagazin. 2008 wurde er für seine investigativen Recherchen mit dem puk-Journalistenpreis ausgezeichnet.

"Über Israel reden" ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Köln mit Köln stellt sich quer – Kölner Bündnis gegen Rassismus, der Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V., und dem Kiepenheuer & Witsch Verlag. Karten sind online bei Kölnticket und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich und kosten 8 Euro bzw. 6/4 Euro ermäßigt.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit