Grüne Ecken entdecken – Veranstaltungskalender 2020 des Grünflächenamtes

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen haben auch für das Jahr 2020 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das über achtzig oftmals kostenlose Veranstaltungen umfasst. Angeboten werden unter anderem Führungen durch die historische Gartenlage des Botanischen Gartens und in Kooperation mit Fortis Colonia e.V. durch die Kölner Festungsgeschichte, eine Waldpädagogin lädt ein, im Gremberger Wäldchen Tierspuren und verborgene Schätze zu entdecken und in der "Wildkräuter-Werkstatt für Erwachsene" lernen Interessierte unter fachkundiger Leitung schmackhafte heimische Kräuter kennen. Am 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, führt die Leitung der Forstverwaltung durch das Waldlabor, ein einmaliges Experimentierfeld.

Programm mit allen Veranstaltungen

Kulturelles Silvesterprogramm am Kölner Dom  

Wie in den letzten Jahren wird es in der Silvesternacht 2019/2020 wieder ein attraktives Kulturprogramm im Umfeld des Kölner Doms geben. Ab 20 Uhr werden auf den Fassaden des Römisch-Germanischen Museums sowie des Domforums und des 4711-Hauses mit einer lichtkünstlerischen Illumination stimmungsvolle Eindrücke präsentiert. Kurz vor 21 Uhr wird das Bühnenprogramm durch die interkulturelle Band "Buntes Herz" eröffnet. Die Band mischt kurdische, arabische und türkische Folklore mit Rockmusik. Danach werden "Constantin Gold & die Raketen" musikalisch die 80er und 90er Jahre wieder aufleben lassen.  

Im Anschluss wird der Gospel-Chor der Friedenskirche erneut den Übergang in ein neues Jahr musikalisch begleiten. Der Chor besteht aus rund 150 Kölnerinnen und Kölnern, die sich für einen Gospel-Workshop anmelden, unter professioneller Leitung das Programm des Silvester-Abends einstudieren und am Silvesterabend vortragen können. Mit Natalia Antczak, Daniel Kasmalski, Oonita Boone und Tyndale Thomas hat der Chor internationale Stars der Gospel-Szene als Dozenten.  

Alle Kölnerinnen und Kölner sind eingeladen, sich dem Chor anzuschließen. Noch sind einige Plätze in dem 150-köpfigen Ensemble frei. Anmeldungen werden unter www.gospelcologne.de noch bis zum 28. Dezember 2019 entgegen genommen. Die Proben für den Auftritt am Silvesterabend werden dann an den Folgetagen (29. bis 31. Dezember 2019) stattfinden.  

Städtebauliches Konzept für Areal in Köln-Sürth wird vorgestellt  

In Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt hat die Unternehmensgruppe Ströer für ein Gebiet in Köln-Sürth ein städtebauliches Konzept erarbeitet. Mit der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Realisierung der geplanten Erweiterung der Unternehmenszentrale "STRÖER Campus" geschaffen werden. Damit würde die gewerbliche Nutzung des Areals für diesen Zweck festgesetzt.  

Das Gebiet liegt westlich des Akazienweges, nördlich der Wohnbebauung zwischen dem Akazienweg und der Industriestraße, östlich der Industriestraße und südlich der Wohnbebauung zwischen der Stadtbahntrasse und der Industriestraße.  

Das städtebauliche Planungskonzept wird am Mittwoch, 15. Januar 2020, 19 Uhr, in der STRÖER-Unternehmenszentrale in Sürth, Ströer-Allee 1, 50999 Köln, vorgestellt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und sich zu dem Konzept zu äußern.  

Telefonische Auskünfte gibt das Stadtplanungsamt zu den üblichen Bürozeiten unter den Rufnummern 0221/221-22818 und 0221/221-27008. Schriftliche Stellungnahmen können bis einschließlich 24. Januar 2020 an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Rodenkirchen, Mike Homann, Bezirksrathaus Rodenkirchen, Hauptstraße 85, 50996 Köln, gerichtet werden, per E-Mail an die Adresse mike.homann@stadt-koeln.de.   

Schriftliche Stellungnahmen per E-Mail Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit