Stadtrat beschließt Mitarbeitenden-Befragung und die Erhebung von Daten
Fünf Jahre nach Verabschiedung des Diversity-Konzepts "Köln l(i)ebt Vielfalt" lag dem Rat der Stadt Köln in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr, am 14. Dezember 2021, der zweite Controlling-Bericht dazu vor. In dem Konzept sind richtungsweisende Handlungsstrategien für das Diversity-Management der Stadt als Arbeitgeberin und Dienstleisterin formuliert. Das Konzept skizziert die städtische Position, ihr künftiges Handeln und die zur Umsetzung der Querschnittsaufgabe in den Ämtern und Dienststellen geplanten Maßnahmen.
Der nun dem Rat vorgelegte Bericht zeigt deutlich, dass Diversity-Management als Querschnittsaufgabe innerhalb vieler Ämter der Stadtverwaltung zu verankern gelungen ist. Zugleich legt er den noch bestehenden Handlungsbedarf offen und zeigt, dass zuverlässige Aussagen über die Vielfalt der Kölner Stadtverwaltung bislang noch nicht möglich sind.
Der Stadtrat hat daraufhin beschlossen, dass es eine Befragung unter den Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung geben soll, die Aufschluss über die Vielfalt der Belegschaft und ihr tatsächliches Bekenntnis zu dem Thema in der Stadtverwaltung gibt, indem Daten zu Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsfragen erhoben werden. Ziel ist es, daraus eine an den Bedarfen der Stadtverwaltung orientierte Diversity-Strategie zu entwickeln.
Expert*innen der zivilgesellschaftlichen Organisation "Citizens for Europe" haben wiederholt darauf hingewiesen und bekräftigt, dass "ohne die ,Vermessung‘ von Diskriminierung die Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung nur schwer möglich ist". Repräsentative Daten zeigen die strukturelle Benachteiligung bestimmter Personengruppen auf und stellen somit ein grundlegendes Instrument zur Beseitigung von Ungleichbehandlung und Stärkung der Vielfalt dar. In Deutschland gibt es bislang nur wenige und vereinzelte Studien zu Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten. Mit dem Entschluss diese Daten innerhalb der Verwaltung zu erheben, geht die Stadt Köln voran und setzt einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des städtischen Diversity-Managements. Über den städtischen Verwaltungskontext und die kommunalen Grenzen hinaus trägt die Stadt Köln mit der Erhebung der Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten einen Schritt zu einer gesamtdeutschen Entwicklung bei.