Land NRW fördert neue digitale Angebote des Museumsdienstes
Um auch in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen die Museen über weite Strecken geschlossen sind, ansprechende und zeitgemäße niedrigschwellige Bildungs- und Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Sozialräumen anbieten zu können, hat der Museumsdienst Köln in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Köln seine digitalen Angebote ausgebaut. Ziel ist es, kulturelle Inhalte der städtischen Museen spielerisch zu vermitteln und eigenes kreatives Handeln anzuregen.
Mit zwei neuen Angeboten, die im Dezember durch das Förderprogramm "kinderstark – NRW schafft Chancen" der Landesregierung NRW realisiert werden konnten, soll vor allem ein Publikum angesprochen werden, das die Museen bisher noch gar nicht oder nur selten besucht hat.
Durch speziell konzipierte und aufbereitete Angebote unserer Museen wollen wir insbesondere Kinder und Jugendliche erreichen, für die der Besuch eines Museums mit unterschiedlichen Hürden verbunden ist. Diese Kinder wollen wir mit unseren neuen Angeboten gezielt in ihren Bildungs- und Teilhabechancen stärken“,
so Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln. Mit der Reihe "Erzähl mir Kunst" beginnt eine Reise durch die Museen, auf der herausragende Werke auf erzählerische Weise und mit der Einladung zum genauen Hinschauen regelrecht zum Leben erweckt werden. Die Filme ermöglichen einen spielerischen Zugang zur Kunst, regen die Fantasie an und laden ein, auch ohne Kontakt zum Original intensiv in Bilderwelten einzutauchen. Vor allem werden aber auch Bezüge zur heutigen Lebenswelt der Kinder hergestellt.
Wie malt man zum Beispiel ein Segelboot? Rumpf, Mast, Segel, ein paar Striche, ausmalen, fertig! Das ist eine Art zu malen. In dem Video "Erzähl mir Kunst" zum Bild "Der Hafen von Concarnau" des Malers Paul Signac erfahren Kinder, dass es Künstler gab, die eine ganz andere Technik benutzt haben: nur Punkte. Paul Signac war einer von ihnen. Er hat seine Bilder getupft, zum Beispiel den "Hafen von Concarneau" von 1925. Signac wusste: Aus Punkten kann man ein ganzes Universum zusammensetzen. Die Kinder erfahren, dass Fernseher oder Computerbildschirme noch heute so funktionieren. Jedes Bild, das sie zeigen, besteht aus lauter kleinen Pixeln. Im Video flimmert das Bild von Paul Signac über den Bildschirm eines Raumschiffs. Dieses und insgesamt neun weitere spannende Videos zum Thema "Erzähl mir Kunst" werden ab Montag, 21. Dezember 2020, auf dem Portal www.museen.koeln eingestellt.
Mit Unterstützung von freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und externen Partnern hat der Museumsdienst mit Hilfe der Förderung des Landes NRW außerdem drei filmische Tutorials entwickelt, die sich sowohl direkt an Kinder, als auch an Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher richten. Diese haben die Wahl zwischen einer Anleitung des Römisch-Germanischen Museums zum Thema "Weben wie die Römer" und ab Januar 2021 zwei weiteren Tutorials zu den Themen "Porzellanmalerei" im Museum für Ostasiatische Kunst Köln und "Siegel-Herstellung" im Kölnischen Stadtmuseum. Alle drei Angebote laden dazu ein, unter Anleitung anhand von Werken der Kölner Museen selbst kreativ tätig zu werden.
Mit dem neuen Förderprogramm "kinderstark – NRW schafft Chancen" unterstützt die Landesregierung die Kommunen dabei, Kinder und Jugendliche besser vor Armut zu schützen und ihre Chancen auf einen Aufstieg durch Bildung weiter zu erhöhen. Der Museumsdienst Köln beteiligt sich mit den neuen digitalen Angeboten an der kommunalen Gesamtstrategie "Kölner Kinder stärken". Die kommunale Gesamtstrategie "Kölner Kinder stärken! – 184 Tausend junge Chancen fördern!", die durch den Rat der Stadt Köln am 12. Dezember 2019 einstimmig beschlossen wurde, bildet die inhaltliche Klammer zum programmbegleitenden Projektaufruf des Landes Nordrhein-Westfalen "Kinderstark – NRW schafft Chancen".