Städtisches Impfangebot auch an Silvester

Stand heute, 30. Dezember 2021, gibt es 467 bestätigte Fälle der Omikron-Variante bei Kölner Indexpersonen. Das Gesundheitsamt konnte seit Anfang Dezember drei größere Cluster identifizieren: eine Weihnachtsfeier in einem Kölner Brauhaus, eine Ski-Woche und eine Geburtstagsfeier in einem Kölner Restaurant.

Rund 70 Prozent der mit der Omikron-Variante infizierten Kölner*innen wiesen beziehungsweise weisen Symptome auf. Ihr Durchschnittsalter beträgt 34 Jahre, nahezu 80 Prozent sind mindestens zweifach geimpft.

Angesichts der sich ausbreitenden besonders ansteckenden Omikron-Variante appelliert der Krisenstab an die Kölner*innen, wann immer es möglich ist, eine FFP2-Maske zu tragen, sich impfen beziehungsweise boostern zu lassen, um nicht schwer zu erkranken, und das breite Testangebot in Köln zu nutzen.  

Städtisches Impfangebot auch an Silvester

Auch an Silvester bietet die Stadt Köln Impfungen an: von 10 bis 14 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Köln-Brück, Hovenstraße 38. Dieses Angebot richtet sich an Impfwillige ab 12 Jahren. Alle städtischen Impfaktionen für Kinder und Erwachsene sind unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/70610/#ziel_0_41 abrufbar.

Bislang wurden bei den mobilen Impfaktionen der Stadt Köln 71.851 Impfdosen verimpft. Das städtische Angebot einer Impfung ab fünf Jahren haben bislang (Stand 29. Dezember) 4201 Kinder wahrgenommen.

Alle städtischen Impfaktionen für Kinder und Erwachsene

Infektionsfälle an Kitas und Schulen

Aktuell gibt es 877 infizierte Schüler*innen, von denen 411 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren, sowie 152 infizierte Mitarbeitende, von denen 70 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren. Des Weiteren gibt es 160 infizierte Kita-Kinder, von denen 74 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren, und 54 infizierte Mitarbeitende, von denen 24 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren.

Es befinden sich insgesamt 700 Kontaktpersonen aus Schulen und Kitas in Quarantäne. In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.

Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können. Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen, am 1. und 2. Januar 2022 von 10 bis 16 Uhr.

Corona-Virus - Antigen-Schnelltest Corona Virus Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit