Rat der Stadt Köln bringt Erweiterungen auf den Weg

Der Rat hat sich in seiner Sitzung am 18. Dezember 2018 im Rahmen einer umfangreichen Tagesordnung mit einigen Schulthemen beschäftigt.

So haben die Ratsmitglieder den Entwurf und die Kostenberechnung der Bauverwaltung für die Generalsanierung der Schulaula in der Peter-Ustinov-Realschule, Neusser Straße 421, in Köln-Nippes genehmigt.

Weiterhin wurde ein sogenannter schulrechtlicher Errichtungsbeschluss für eine vierzügige Gesamtschule in der Sekundarstufe I sowie zweizügig in der Sekundarstufe II am Standort Dellbrücker Mauspfad beschlossen. Damit wird der bisherige Teilstandort der Willy-Brandt-Gesamtschule "Im Weidenbruch" in Köln-Höhenhaus eigenständig. In den vergangenen Jahren hatte sich dieser Teilstandort in Dellbrück als gefragtes Nachfolge-Angebot der geschlossenen Haupt- und Realschule etabliert. Dadurch ist die Willy-Brandt-Gesamtschule zum Schuljahr 2019/20 sechszügig in der Sekundarstufe I, die Sekundarstufe II bleibt unverändert bei fünf Zügen. Die Gesamtschulkapazität im Stadtbezirk Mülheim erhöht sich durch diese Maßnahme um zwei Eingangsklassen.

Beim Planungsbeschluss für eine weiterführende Schule an der Fitzmaurice-Straße in Ossendorf schließt sich der Rat den Beschlüssen von Schulausschuss und Bezirksvertretung an. So wurde dem geänderten Verwaltungsvorschlag zum Beschluss über eine Gesamtschule anstelle eines Gymnasiums mehrheitlich zugestimmt sowie einem einzügigen Grundschulgebäude samt Einfach-Turnhalle an der Anna-Lindh-Straße. Ergänzend wurde die Verwaltung beauftragt, schnellstmöglich eine Interimsschule im Bereich Ossendorf zu ermöglichen.

Zudem hat der Rat in der letzten Sitzung des Rates die Erweiterung des Bildungsgangs "Fachoberschule, Klasse 13 – Technik" am Berufskolleg Kartäuserwall (BK 16) um den Schwerpunkt Drucktechnik zugestimmt.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit