Bagger starten auf dem Schützenplatz und an der Leidenhausener Straße
Im Januar 2022 rollen die Bagger auf den Eiler Schützenplatz und wenig später auch auf den Platz an der Leidenhausener Straße in Porz-Eil an für die Umsetzung einer Platzgestaltung mit Mehrwert. Die Stadt und die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln werden in einem innovativen Planungsansatz die auch in Porz dringend erforderliche Risikobekämpfung für Starkregenereignissen und die städtebauliche Aufwertung des öffentlichen Raums zu einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten zusammenführen. Die beiden Plätze mit ihrer neuen multifunktionalen Ausrichtung stellen Pilotprojekte dar, die Vorbild auch für andere Stadtteile sein könnten.
Der Eiler Schützenplatz soll zu einem öffentlichen Park aufgewertet und vielfältig genutzt werden können. Durch unterschiedlich angelegte Höhen im Gelände wird der Platz nach dem Umbau sowohl als "Festplatz" für das Eiler Schützenfest, als "öffentliche Grünanlage" und als "Regenwasserrückhaltefläche bei Starkregen" zur Verfügung stehen. Der neue Spielplatz der Grünanlage liegt erhöht oberhalb der tiefer liegenden Regenwasserrückhaltefläche, in die Wasser versickern kann. Gestaltet wird der Platz nach den Wünschen von Kindern und Jugendlichen mit einer Kletteranlage und Balancieranlage, einer Drehscheibe, einer modernen Tischtennisplatte, Trampolin und Ballfangtrichter. Die Planung sieht Sitzbänke im Bereich der neuen Wegeverläufe vor, die vorgesehene Treppenanlage lädt zum Verweilen ein.
Der Leidenhausener Platz soll zu einem Quartiersplatz mit städtischem Charakter ausgebaut werden mit Sitzelementen aus Beton als Rahmen für den vorhandenen Baumbestand. Eine Pergola mit Berankung sorgt für die nötige Beschattung. Diese stand bei der Beteiligung der Bürger*innen in der Planungsphase ganz oben auf der Wunschliste. Beide Plätze erhalten mit verschiedenen Gestaltungselementen wie zum Beispiel moderne Sitzmöbeln sowie einen unterirdischen Rückhaltespeicher.
Die Stadtverwaltung hat im Herbst 2019 die Bewilligung für die Fördergelder erhalten. Die Kosten für den Umbau der Plätze belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro, 85 Prozent werden über Fördermitteln gedeckt. Die Arbeiten auf dem Eiler Schützenplatz beginnen im Januar mit der Baustelleneinrichtung, weshalb der Parkplatz weg fällt, mit Kampfmittelsondierungen in der Frankfurter und Heumarer Straße, Verlegung der Fußgängerführung Frankfurter über Heumarer Straße und der Verlegungsarbeiten an Versorgungsleitungen. Wenig später beginnen die Abbrucharbeiten auf dem Platz an der Leidenhausener Straße mit der Aufnahme der Einbauten und Einrichtungsgegenstände, Kampfmittelsondierungen, Einrichtung der Fußgängerführung und Arbeiten an Versorgungsleitungen. Beide Plätze sollen bis Ende 2022 fertiggestellt werden.
Der Umbau der Plätze gehört zum Programm "Starke Veedel – Starkes Köln", das im Sozialraum "Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil" mit dieser und weiteren Maßnahmen umgesetzt wird. Sie werden mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Städtebauförderung des Bundes, des Landes und aus Mitteln der Stadt Köln finanziert. Mit dem Programm sollen die Lebensbedingungen der Bürger*innen auch durch die Aufwertung des öffentlichen Stadtraums verbessert werden. Gleichzeitig wird damit eine Risikominderung bei Starkregenereignissen erreicht und somit auf den Klimawandel reagiert.
Die Anwohner*innen werden in nächster Zeit mit einen Flyer der StEB Köln über die Baumaßnahme auf den beiden Plätzen informiert. Für Fragen steht das Büro für Quartiersmanagement Porz, Philipp Dreger, unter der Rufnummer 0152 / 25731205, zur Verfügung.