"Lass deine Ideen wachsen": Aktion des Quartiersmanagements 

Das Quartiersmanagement für den Sozialraum "Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord" hat alle Bewohnerinnen und Bewohner eingeladen, ihre schönsten Pflanzen- und Blumenfotos einzusenden. Vom 15. August bis 30. November 2019 sind rund 30 Fotos bei Quartiersmanagerin Corinna Joppien eingetroffen. Dabei nutzten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Hashtag #blumenchorsee bei Instagram und Facebook.

Mit der Aktion "Lass deine Ideen wachsen" hat das Quartiersmanagement die Bewohnerinnen und Bewohner ermutigt, ihren Stadtteil zu erkunden und den Fokus auf die blühenden Ecken zu richten. Das Quartiersmanagement verteilte auch Wildblumen-Samen, damit die Bewohnerschaft selbst zur Begrünung der Stadtteile beitragen und -im Sinne der "Essbaren Stadt"- Insekten neuen Lebensraum schaffen konnte. Die Aktion wurde unter anderem über Postkarten bekanntgemacht.

Neben dem fotografischen Talent vieler Bewohnerinnen und Bewohner zeugen die Einsendungen vom üppigen Grün und den leuchtende Farben im Kölner Norden. Am 2. Dezember 2019 hat eine Jury drei Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt. Quartiersmanagerin Corinna Joppien und Quartiersmanager Jonas Reimann, Sozialraumkoordinator Benjamin Stieb, Bezirksbürgermeister Reinhard Zöllner sowie Künstlerin Monika Wächter konnten sich auf die Beiträge von Sibel Dogan, Lian Ciftcioglu und Sarah Simon einigen. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, da jedes Foto für sich eine besondere Perspektive auf die Lebensumwelt der Bewohnerinnen und Bewohner darstellt.

Mit Unterstützung des City Center Chorweiler können sich die drei Gewinner über Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 300 Euro freuen. Center Manager Andreas Schwarzkopf und Quartiersmanagerin Corinna Joppien überreichen rechtzeitig zum Jahresende die Preise.

Seit Mai 2019 wird mit dem Quartiersmanagement eine Maßnahme aus dem Programm "Starke Veedel - Starkes Köln" im Sozialraum umgesetzt. Das Quartiersmanagement hat die Aufgabe, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" im Sozialraum zu begleiten, die lokalen Akteure zu vernetzen und das Engagement der Bewohnerschaft zu unterstützen. Im Rahmen des Programms "Starke Veedel – Starkes Köln" sind in den Stadtteilen Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord 24 Maßnahmen geplant, welche die Lebenssituation der Menschen vor Ort verbessern sollen. Neben der Aktivierung der Bewohnerschaft zählt die Betreuung des Verfügungsfonds zu den Hauptaufgaben des Quartiersmanagements. Mit Geldern aus dem Verfügungsfonds können Projekte und private Initiativen gefördert werden, die der Bewohnerschaft und dem Sozialraumgebiet zugutekommen.

Das Quartiersmanagement ist telefonisch erreichbar unter 0160/90 17 17 31, per Mail an oder direkt vor Ort im Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz 1, Raum 1.290, während den Sprechzeiten. Diese sind dienstags von 9 bis 11 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung.

E Mail an das Quartiersmanagement

Baumpflegearbeiten auf den Ringen

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt derzeit 234 Bäume auf den Ringen zwischen Friesenplatz und Barbararossplatz bearbeiten. Die Firma überprüft die Platanen auf dem Habsburgerring, Hohenstaufenring und Hohenzollernring auf Massariapilz und entnimmt totes Holz. Zudem werden Fehlentwicklungen der Kronen beseitigt. Die Arbeiten werden in Nachtarbeit durchgeführt und sollen bis zum 19. Dezember 2019 abgeschlossen sein. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.

"Inside Rembrandt" – Sonderöffnung für Familientag im Wallraf

Zwischen den Jahren wartet das Wallraf mit einer besonderen Überraschung auf: Am 30. Dezember 2019 öffnet das Haus ausnahmsweise an einem Montag von 10 bis 18 Uhr seine Türen. Inmitten der Weihnachtsferien richtet sich dieses Angebot an alle jungen Fans von Rembrandt, die sich die große Sonderausstellung mit Eltern, Freunden oder Verwandten anschauen möchten. Den ganzen Tag über finden spezielle Führungen für Kinder ab fünf Jahren statt. Alle Nachwuchskünstler ab zehn Jahren können sich im Atelier ausprobieren und die Radiertechnik Rembrandts kennenlernen. Und wer lieber alleine durch die Ausstellung gehen möchte, der leiht sich einfach kostenlos die tolle "Hörspielführung mit Rembrandts Frosch" aus. Die Montagöffnung gilt nur für die Sonderschau "Inside Rembrandt". Die ständige Sammlung des Wallraf bleibt geschlossen. Statt der üblichen 13 Euro zahlen Erwachsene deshalb an diesem Tag nur acht Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben sogar freien Eintritt. Das gesamte Familienprogramm ist kostenlos. Da die Plätze dafür begrenzt sind, werden am Infostand im Foyer Teilnahme-Buttons ausgegeben.

Wochenmärkte werden vorverlegt

Die Wochenmärkte auf dem Maternusplatz in Rodenkirchen und dem Riehler Gürtel in Riehl werden in der Weihnachtswoche um einen Tag vorverlegt. Statt am Mittwoch, 25. Dezember, finden sie am Dienstag, 24. Dezember 2019, statt. Sie öffnen wie gewohnt um 7 Uhr und enden um 13 Uhr. Die Marktverwaltung bittet Autofahrerinnen und Autofahrer, am Markt ab 6 Uhr nicht auf der Marktfläche zu parken, um das Marktgeschehen nicht zu behindern.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit