Gesamtkosten für die Host City Köln belaufen sich auf knapp 16 Millionen Euro

Rund sechs Monate nach Ende der UEFA EURO 2024 in Deutschland veröffentlicht die Stadt Köln ihren Abschlussbericht. Auf 140 Seiten bietet das Dokument einen Überblick über das Fußballfest in der Host City Köln. Begonnen bei den Planungen über die Umsetzungsphase bis hin zu den wesentlichen Erkenntnissen fasst der Bericht entscheidende Punkte der Organisation und Durchführung dieses internationalen Sportgroßevents zusammen.

Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport:

Mir sind die bunten Bilder von fröhlich, friedlich und sicher feiernden Menschen aus dem Sommer noch sehr präsent. Die Stadt Köln hat sich während der UEFA EURO 2024 als weltoffene, stimmungsvolle und professionelle Gastgeberin präsentiert. Damit das gelingen konnte, bedurfte es einer langfristigen und gründlichen Vorbereitung. Der vorliegende Abschlussbericht dokumentiert den gesamten Prozess und liefert wertvolle Erkenntnisse für Planung und Organisation künftiger Sportgroßveranstaltungen.

Die Gesamtkosten der UEFA EURO 2024 für die Host City Köln belaufen sich auf 15.987.934,40 Euro. Der vom Rat der Stadt Köln für die UEFA EURO 2024 final beschlossene und freigegebene Kostenrahmen wurde somit um rund 2,2 Millionen Euro unterschritten. Im Vergleich der zehn Ausrichterstädte setzte Köln eines der geringsten Budgets ein.

Aufwendungen für Sicherheit stellten mit mehr als acht Millionen Euro den größten Posten im Gesamtbudget dar. Sowohl die Polizei als auch die Verantwortlichen im Host City Operation Centre (HCOC) ziehen ein äußerst positives Fazit: Die entwickelten Sicherheitskonzepte für das Stadtgebiet und das Festival-Gelände haben gegriffen.

Insgesamt konnte das Kölner Konzept mit den vier Leitlinien Partizipation, Gastfreundschaft, Inklusion und Nachhaltigkeit im Vorfeld und während der Turnierphase überzeugen.

Der Abschlussbericht Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit