Ein Schwerpunkt unserer Arbeit

Alfred-Schütte-Allee

Zwei Radfahrerinnen fahren über die neugestaltete Alfred-Schütte-Allee. Zu sehen sind Parkstände und die neue rote Fahrradstraßenlinie. © Stadt Köln

Seit April 2023 ist die Alfred-Schütte-Allee als Fahrradstraße ausgewiesen. Seit Anfang 2024 haben wir dort erstmals unsere neuen Fahrradstraßenstandards angewandt. Sie umfassen neben den bereits bekannten großformatigen Fahrradstraßenpiktogrammen auch sogenannte Sicherheitstrennstreifen zum ruhenden Verkehr. Darüber hinaus haben wir erstmals eine rote Begleitlinie markiert, die ab sofort als Wiedererkennungsmerkmal für Kölner Fahrradstraßen dienen soll.

Umgestaltung der Alfred-Schütte-Allee

Maybachstraße

Quadratisches Fahrradstraßenpiktogramm mit einem blauen, runden Fahrrad-Symbol und der Aufschrift Fahrradstraße und ein Sicherheitstrennstreifen auf der Maybachstraße © Stadt Köln

Seit September 2023 ist die Maybachstraße im Abschnitt zwischen Krefelder Straße und Am Kümpchenshof eine Fahrradstraße.

Auf Höhe der Ritterstraße haben wir vor Jahren mit Pollern die Durchfahrt für den Autoverkehr unterbunden, sodass es sich bereits jetzt um eine beliebte und viel genutzte Verbindung handelt. Mit der Markierung und Beschilderung wird diese Route nun sichtbarer und komfortabler. Zur Verdeutlichung haben wir großflächige Fahrradstraßenpiktogramme auf der Fahrbahn markiert.

Ein neues Element stellt der Sicherheitstrennstreifen zum Parken dar, der künftig in Fahrradstraßen häufiger angewendet werden soll. Es handelt sich dabei um eine gestrichelte Linie, die Türbegegnungen, sogenannte "Dooring"-Unfälle, beim Parken vorbeugen soll.

An der Kreuzung Bremer Straße/Maybachstraße gilt nun nicht mehr rechts vor links, sondern der Verkehr auf der Maybachstraße hat nun dort Vorrang.

Vereinzelt haben wir Parkplätze zugunsten von Fahrradabstellanlagen umgewandelt und neue Ladezonen eingerichtet. An der Kreuzung Maybachstraße/Krefelder Straße haben wir Anpassungen an der Ampel vorgenommen, sodass wir dadurch die Verkehrssicherheit verbessern konnten.

Pantaleonswall

Foto der Fahrradstraße im Pantaleonswall. Zu sehen ist ein großes Fahrradstraßen-Piktrogramm in der Fahrbahnmitte. Autos parken im Seitenbereich. Im Hintergrund sind Radfahrende zu sehen. © Stadt Köln

Im Sommer 2023 haben wir auf dem Pantaleonswall zwischen Am Weidenbach und Am Trutzenberg eine Fahrradstraße eingerichtet. Die Straße ist ein weiterer Baustein für die geplante Fahrradstraßenachse auf den Wällen und schließt eine Lücke zwischen den Fahrradstraßen Kartäuserwall und Mauritiuswall. Von der Maßnahme profitieren auch Schüler*innen der dort ansässigen Schulen, die nun einen sichereren Schulweg haben.

Mauritiuswall – Pantaleonswall

Neu eingerichtete Fahrradstraße Mauritiuswall. Auf der Fahrbahn ist ein großes Fahrradstraßenpiktogramm zu sehen. Die Autos parken rechts auf einem Parkstreifen. Die Gehwege sind freigeräumt. © Stadt Köln
Kleiner Griechenmarkt

Zwischen Oktober und Dezember 2022 haben wir auf dem Mauritiuswall und Pantaleonswall auf einer Länge von rund 800 Metern Fahrradstraßen eingerichtet. Zudem haben wir auch die Rubensstraße und die Schaevenstraße zwischen Hohenstaufenring und Mauritiuswall als Fahrradstraßen ausgewiesen. Als zentraler Teil einer geplanten Fahrradstraßenachse, die zukünftig über die gesamten Wälle verlaufen soll, hat die Maßnahme eine große Bedeutung für die Entwicklung des Radverkehrs in Köln. Durch die Umwandlung von rund 40 Parkplätzen schaffen wir Raum für beispielsweise Fahrradabstellanlagen, Bänke und Außengastronomie. Mit den freigeräumten Gehwegen profitieren auch zu Fuß Gehende von der Maßnahme.

Fahrradpreisprojekt auf den Mauritiuswall ausgeweitet

Fleischmengergasse – Kleiner Griechenmarkt – Griechenpforte

Drei Radfahrende, die auf der neu eingerichteten Fahrradstraße Kleiner Griechenmarkt unterwegs sind. Zu sehen ist ein großes Piktogramm "Fahrradstraße" auf der Fahrbahn. © Stadt Köln

Im September 2022 haben wir auf den Abschnitten Fleischmengergasse – Kleiner Griechenmarkt – Griechenpforte weitere Fahrradstraßen eingerichtet. Sämtliche Abschnitte sind Bestandteil des Radverkehrskonzepts Innenstadt und Teil einer wichtigen Fahrradstraßenachse. Damit haben wir den Anschluss an den ersten Fahrradstraßenabschnitt auf der Fleischmengergasse geschaffen. Diese haben wir im Vorjahr zwischen Cäcilienstraße und Bayardsgasse als Fahrradstraße eingerichtet. Dabei haben wir die Verkehrsfläche neu aufgeteilt und für den Fuß- und Radverkehr optimiert.

Bereits umgesetzte Fahrradstraßen

Stadtbezirk Ehrenfeld

aufklappen

Stadtbezirk Innenstadt

aufklappen

Stadtbezirk Lindenthal

aufklappen

Stadtbezirk Mülheim

aufklappen

Stadtbezirk Nippes

aufklappen

Stadtbezirk Porz

aufklappen

Stadtbezirk Rodenkirchen

aufklappen