Umgestaltung erfolgte im Rahmen eines Verkehrsversuchs

Die Zülpicher Straße ist im Bereich des Campus der Universität zu Köln zwischen Wilhelm-Waldeyer-Straße und Hans-Meyer-Weg seit dem 19. April 2016 versuchsweise für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir haben die Auswirkungen der Sperrung mit Verkehrsuntersuchungen beobachtet und Ihnen diese bei einer Bürgerinformationsveranstaltung im März 2017 vorgestellt. Die Bezirksvertretungen Innenstadt und Lindenthal sowie der Verkehrsausschuss haben auf dieser Grundlage im Januar 2018 beschlossen, die Sperrung zunächst beizubehalten.
Zur weiteren Verbesserung des Radverkehrs sollten darum im gesperrten Bereich eine Fahrradstraße eingerichtet und mittelfristig Pläne für eine Umgestaltung der Zülpicher Straße zwischen Universitätsstraße und Bahnunterführung Dasselstraße entworfen werden. Wir haben nun den ersten Schritt des Beschlusses umgesetzt, die Fahrradstraße ist freigegeben.
Durch die Ausweisung als Fahrradstraße zwischen Universitätsstraße und Paula-Kleinmann-Weg wird dieser Abschnitt der Zülpicher Straße deutlich attraktiver für die bei Zählungen ermittelten 5.000 bis 7.000 Radfahrerinnen und Radfahrer täglich. Die Fahrbahn stadteinwärts, die zuvor teilweise mit Kopfsteinpflaster ausgestattet war, wurde mit einer neuen Asphaltdecke überzogen, um eine bessere, sichere und angenehme Befahrbarkeit zu ermöglichen.
Um die neue Regelung zu verdeutlichen, haben wir Beschilderungen und Markierungen erneuert, Bodenpiktogramme aufgetragen sowie die Ampelanlage am Knotenpunkt Universitätsstraße/Zülpicher Straße/Kerpener Straße angepasst. Auf der Kerpener Straße, kurz vor der Universitätsstraße, konnten einige zusätzliche Parkplätze für das Bewohnerparken eingerichtet werden. Im Gegenzug mussten zugunsten eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zwischen Autos und Fahrrädern einige Stellplätze auf der Zülpicher Straße in Höhe Paula-Kleinmann-Weg und Hans-Meyer-Weg entfallen. Die Kosten für die Einrichtung der Fahrradstraße einschließlich Asphaltierung, Beschilderung, Markierung und Anpassung der Ampeln liegen bei rund 113.000 Euro.