Ferien © panthermedia.net/Benis Arapovic

Unser Ziel ist es, für alle Kinder und Jugendlichen in Köln optimale Bildungsangebote sowie gerechte Chancen für Bildung und Teilhabe zu schaffen. Besondere Herausforderungen in der Planung ergeben sich unter anderem durch

  • aktuell und zukünftig stark steigende Kinder- und Schüler*innenzahlen    
  • Armutslagen bei Kindern und Jugendlichen,
  • bestehende Rechtsansprüche auf Kindertagesbetreuung
  • Erfordernisse einer bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendangebote in den Bereichen Freizeit und Beratung
  • den Wandel der Schulstrukturen in Abhängigkeit vom Elternwahlverhalten und
  • die Inklusionsentwicklung in den Bereichen Jugendhilfe und Schule.

Eine integrierte Planung – also das Zusammendenken von Planungen der Jugendhilfe und Schulentwicklung – ermöglicht es, diesen Herausforderungen mit einem umfassenden Blick zu begegnen und von vornherein alle relevanten Bildungsaspekte einzubeziehen und miteinander zu verknüpfen.

Dabei verantworten wir, die Stabsstelle Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung im Dezernat Bildung, Jugend und Sport, folgende Aufgabengebiete:

  • Jugendhilfeplanung mit Kindertagesbetreuung sowie Kinder- und Jugendförderplanung
  • Spielplatzbedarfsplanung
  • Schulentwicklungsplanung
  • Inklusionsplanung 
  • Bildungsmonitoring und
  • Kommunale Koordinierung der Prävention von Kinderarmut

Jugendhilfeplanung

aufklappen

Schulentwicklungsplanung

aufklappen

Inklusionsplanung

aufklappen

Bildungsmonitoring

aufklappen

"Kölner Kinder stärken!" – Gesamtstrategie zur Prävention von Kinder-, Jugend- und Familienarmut

aufklappen

Kontakt

aufklappen