Lesung und Gespräch zum 125. Todestag von Wilhelm Joest im RJM

4513 Foto _wer Ist Joest Nur Titel © Stadt Köln
Wer ist Joest?

Am 25. November 1897 starb der Ethnologe Wilhelm Joest auf einem Dampfer im Pazifik, unterwegs von Santa Cruz nach Sydney. 125 Jahre später, am Freitag, 25. November 2022, um 20 Uhr, nimmt das Rautenstrauch-Joest-Museum (Cäcilienstraße 29-33, Köln-Innenstadt) den Sammlungsbegründer des Hauses kritisch in den Blick: mit einer Lesung aus der Biographie "Der gesammelte Joest" (Matthes & Seitz), die im Frühjahr 2023 erscheinen soll, und einer anschließenden Gesprächsrunde rund um die Frage, wie sich über einen ethnologischen Sammler der Kolonialzeit heute forschen und erzählen lässt.

Hintergrund ist das Forschungsprojekt "Wer ist Joest?" (2019 bis 2023, gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung), das sich erstmals umfassend mit dem Sammlungsbegründer auseinandersetzt: mit seinem Forschen, seinem Reisen, seinem Schreiben im Spannungsfeld des europäischen Imperialismus. Lesung und Gesprächsrunde wollen beleuchten, wie der Fokus auf einen Akteur wie Joest zur Dekolonisierung des Rautenstrauch-Joest-Museums beitragen kann. Und auf welche Weise ethnologische Museen (selbst-)kritische Forschung vermitteln können.

Die Vielschichtigkeit von Joests Leben wirft viele Fragen auf: Weshalb hat er was gesammelt? Wie wirkt die Perspektive seiner Zeit heute fort? Was erzählt seine Arbeit beispielhaft über ethnologische Museen, einst in der Kolonialzeit gegründet als Forschungsinstitutionen?

Joest in den Fokus zu rücken, bietet damit einen neuen Zugang auf Sammlertum, Ethnologie und koloniale Vergangenheit: Der konkrete Blick auf ihn und seinen Alltag fordert heraus, sich zu identifizieren, sich abzugrenzen, Positionen in Frage zu stellen. Denn biographisches Erzählen verwandelt Geschichte in etwas ganz Persönliches – als Anregung, die eigene Perspektive auf Gestern und Heute zu erweitern. Dieser Abend lädt ein, ein Gespräch darüber zu eröffnen, wie das aussehen kann. Der Eintritt zur Veranstaltung der Museumsgesellschaft RJM e.V. in Kooperation mit der Fritz-Thyssen-Stiftung und dem Verlag Matthes & Seitz Berlin ist frei.

Teilnehmende an der Gesprächsrunde:

Prof. Dr. Elísio Macamo, Soziologe/Universität Basel

Belinda Kazeem-Kamiński, Künstlerin, Autorin/Wien und Universität Zürich

Carl Deußen, RJM, Forschungsprojekt „Wer ist Joest?“

Dr. Anne Haeming, RJM, Forschungsprojekt "Wer ist Joest?"/"Der gesammelte Joest"

Weitere Informationen

Online-Veranstaltung: www.youtube.com/RautenstrauchJoestMuseum

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit