Stadt Köln führt "Kommunales Integrationsmanagement" fort

Seit Januar 2022 ist das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) im Teilhabegesetz und Integrationsgesetz Nordrhein Westfalen rechtlich verankert. Das Förderbudget umfasst derzeit rund 1,4 Millionen Euro. Dabei wird der Großteil vom Land NRW gestellt, die Stadt Köln übernimmt einen geringfügigen Eigenanteil. In Köln war das "KIM" bereits zum 1. Oktober 2021 gestartet.  

Auf Grundlage der seit Jahresbeginn bestehenden gesetzlichen Verankerung, den bisherigen Erfahrungen und positiven Prognosen für die zu erwartenden Effekte, hat der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am Donnerstag, 8. Dezember 2022, die weitere Teilnahme an dem Programm "Kommunales Integrationsmanagement" beschlossen.

Das Programm besteht aus einer koordinierenden Fachstelle (strategischer Overhead), die als Fachaufsicht und Einsatzmanagement dient sowie einem rechtskreisübergreifenden Fallmanagement. Dieses ist in allen neun Stadtbezirken sowie stadtweit aufsuchend aktiv. Das Fallmanagement richtet sich an 18- bis 27-jährige Menschen mit internationaler Familiengeschichte, die bisher keinen oder nicht ausreichenden Zugang zu den Kölner Integrationsstrukturen haben. Zusätzlich gibt es spezialisierte Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung, Alleinerziehende und LSBTI-Hintergrund. Insgesamt stehen den derzeit mehr als 300 aktiv ratsuchenden Menschen 17 mehrsprachige Fallmanager*innen der Kölner Wohlfahrtsverbände und von freien Trägern beratend und unterstützend zur Seite.  

Im Rahmen der einzelfallorientierten Beratung nach der Fallmanagement-Methode erhalten die Ratsuchenden Unterstützung bei Themen wie Deutsch-Spracherwerb, Arbeitssuche und Ausbildungssuche, Bildung, Wohnen, Gesundheit, Familie sowie Unterstützung und Begleitung im Umgang mit Behörden. Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Die Erkenntnisse aus dem Fallmanagement dienen dazu, Bedarfe im System zu identifizieren und Ansätze für Verbesserungen zu entwickeln. Auf struktureller Ebene soll vor allem die Abstimmung zwischen den verschiedenen Institutionen und Behörden innerhalb der Kommune, die Dienstleistungen zur Integration der Zielgruppe erbringen, weiter verbessert werden.

Die Kontaktdaten der Fallmanager*innen sind hier zu finden.

Kontakt und Anmeldung für Ratsuchende per E-Mail Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit