Kölner Delegation in Paris

Bürgermeister Andreas Wolter und die Leiterin der Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln, Dr. Barbara Möhlendick, haben auf Einladung der Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, und Michael Bloomberg, Sondergesandter des UN-Generalsekretärs für Städte und Klimawandel, am "Climate Summit for Local Leaders" teilgenommen. Diese Konferenz des weltweiten Städtebündnisses (UCLG) ist mit 700 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern hochrangig besetzt. Sie findet im Rahmen der UN-Klimakonferenz "COP 21" (United Framework Convention on Climate Change, 21th Conference of the Parties) im Pariser Rathaus statt.

Auf dem Klimagipfel für lokale Entscheidungsträger werden städtische Lösungen betrachtet, um die Lebens- und Wirtschaftsweise nachhaltig auszurichten und die Mobilität auf klimafreundliche Verkehrsmittel und innovative Technologien umzustellen. Köln unterstützt die Zielsetzung der Konferenz: eine verbindliche Einigung für ein Maßnahmenpaket, um die Temperaturerhöhung auf maximal zwei Grad zu begrenzen. Auf diesem Klimagipfel der Städte soll deutlich werden, dass konkrete Maßnahmen vor Ort erheblich mitentscheidend sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Vertreten sind auf der Konferenz unter anderem die Bürgermeister von Barcelona, Stockholm, Istanbul, Helsinki, Rio de Janeiro, Seoul und internationale Klimaexperten sowie Prominente, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Bürgermeister Wolter betont, dass er mit der Teilnahme an COP21 auch für Köln ein Zeichen für den lokalen Klimaschutz setzen will. Es ist Aufgabe der Politik für motivierende Voraussetzungen zu sorgen und zu überzeugen, damit alle Akteure auf lokaler Ebene gemeinsam an einem Strang ziehen.

Während der Konferenz finden zahlreiche Veranstaltungen von europäischen und internationalen Städtenetzwerken statt, in denen auch die Stadt Köln Mitglied ist. Dazu zählen Eurocities, ICLEI, das Klimabündnis und das Convenant of Mayors. Dr. Barbara Möhlendick unterstreicht, dass auch für Köln noch vieles möglich ist. Dazu gehören neben einer Vernetzung der städtischen Unternehmen, städtischen Institutionen und städtischen Einrichtungen auch eine Aktivierung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Hier ist Köln auf einem guten Weg. Möhlendick: "Mit der Teilnahme an dem EU-Projekt "GrowSmarter" will Köln erproben, wie ein Stadtbezirk der Zukunft aussehen kann."

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit