Jugendliche von drei Kölner Schulen üben sich als Ratsmitglieder

Der "Tag der Jugend im Rathaus" wird volljährig. Zum 18. Mal sind Schülerinnen und Schüler am Freitag, 6. Dezember 2019, dort zu Gast, wo sonst der Stadtrat oder Fachausschüsse tagen. Je eine Klasse der Geschwister-Scholl-Realschule in Ehrenfeld, der Elly-Heuss-Knapp-Realschule in Mülheim und des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums in Nippes wurden von Oberbürgermeisterin Henriette Reker ins Rathaus eingeladen.

Im Vorfeld haben sich die Jugendlichen der Klassen 9 und 10 bereits im Unterricht auf ihren Besuch vorbereitet. Jede Schulklasse bildet eine "Fraktion", die Ratsanträge zu selbst gewählten Themen wie dem Schutz von Wildbienen, der Einführung eines 365-Euro-Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr und der ökologischen Verbesserung des Stadtklimas in die Sitzung einbringt. Am 6. Dezember 2019 werden sie in "Fraktionssitzungen" alle Anträge mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung beraten und abschließend in einer fiktiven Ratssitzung unter Leitung von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes im Ratssaal debattieren und darüber abstimmen.

Der "Tag der Jugend im Rathaus" bietet den Jugendlichen Gelegenheit, sachlich zu diskutieren, für ein Thema einzustehen und Mehrheiten dafür zu organisieren. Dadurch erleben sie die Funktionsweise von Politik und Rat im parlamentarischen System. Anwesende Mitglieder der Ratsfraktionen und der Verwaltung lernen hingegen die Sichtweisen und Bedürfnisse der Jugendlichen kennen. Oberbürgermeisterin Henriette Reker informiert sich persönlich über die Ergebnisse der Sitzung und lädt die jungen "Ratsmitglieder" zu einem Empfang ein. Dort können sie sich weiter mit Akteuren aus Rat und Verwaltung austauschen. Zudem informiert eine Ausstellung über die Arbeit von Jugendorganisationen der Fraktionen, von Jugendverbänden sowie des kooperativen Kinder- und Jugendbüros. Bei einem Rathausquiz können die Jugendlichen ihr Wissen testen und Preise wie einen Besuch im Berliner Bundestag oder Eintrittskarten zu einem Heimspiel des 1. FC Köln gewinnen.

Die Anträge vom "Tag der Jugend im Rathaus" werden Politik und Verwaltung präsentiert. In der Vergangenheit sind einige von Fachausschüssen aufgegriffen worden. So gehen die Trinkbrunnen im Stadtgebiet, von denen der erste am Eigelstein im Spätsommer eingeweiht wurde, auf einen Antrag von Jugendlichen in einer fiktiven Ratssitzung zurück.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit