Interessierte können über Planungsalternativen abstimmen
Ab sofort können die für die Umgestaltung des Platzes "Am Salzmagazin" in der Kölner Innenstadt erarbeiteten Planungsalternativen bewertet werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben bis einschließlich zum 13. Dezember 2020 die Möglichkeit, die Pläne einzusehen und eine Bewertung vorzunehmen.
Auf dem Platz Am Salzmagazin / Ecke Eintrachtstraße und auf dem Eigelstein, zwischen "Im Stavenhof" und Eigelsteintorburg, sind Aushänge der Pläne zu finden. Auch werden im Eigelsteinviertel und Ursulaviertel Plakate und Faltblätter verteilt. Das Faltblatt enthält eine Seite für Rückmeldungen, die in den Projekt-Briefkasten am zukünftigen Quartiersplatz Am Salzmagazin eingeworfen oder per Post zurückgesandt werden können. Eine weitere Möglichkeit ist die Übermittlung über das Beteiligungsportal oder per E-Mail an die Adresse des städtischen Stadtplanungsamtes. Fragen zur Planung können auch telefonisch unter der Rufnummer 0221 / 221-27041 mit dem Stadtplanungsamt besprochen werden. Alle Planungen und weitere Informationen sind auch auf dem genannten Beteiligungsportal.
Nach Auswertung aller Rückmeldungen wird das beauftragte Planungsteam in Abstimmung mit der Verwaltung einen konkretisierten Entwurf erarbeiten. Dieser soll voraussichtlich Anfang 2021 auf einer Abschlussveranstaltung öffentlich präsentiert werden. In welcher Form die öffentliche Präsentation erfolgen kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Hintergrund: Auf dem städtischen Grundstück Am Salzmagazin / Eintrachtstraße am westlichen Rand des Eigelsteins soll angrenzend an die Bahntrasse ein neuer Quartiersplatz entstehen. Heute befindet sich dort ein öffentlicher Parkplatz. Die Bezirksvertretung Innenstadt hatte im April 2020 eine dreiphasige Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen. In der Auftaktbeteiligung im Juni und Juli dieses Jahres wurden in Zusammenarbeit mit dem Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung die Wünsche für den geplanten Quartiersplatz per Faltblatt sowie online über das städtische Beteiligungsportal abgefragt. Eine öffentliche Veranstaltung war aufgrund der Coronaschutzverordnung nicht möglich. Die vorgestellten Ideen, Wünsche und Hinweise wurden innerhalb der Verwaltung abgestimmt. Das mit der Planung beauftragte Planungsteam "ISR und Leinfelder" hat dann drei skizzenhafte Gestaltungskonzepte mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten und Lösungen erarbeitet. Diese stehen nun in der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Bewertung an.