Abschied und Ausblick beim 11. Mülheimer Wirtschaftsdialog

Zwei Jahre nach Ende des Programms "MÜLHEIM 2020" endet im Dezember 2016 auch die Tätigkeit des Projektbüros "Wirtschaft für Mülheim". Mit dem 11. Wirtschaftsdialog am Montag, 12. Dezember 2016, verabschiedete sich das Büro bei den Mülheimer Unternehmerinnen und Unternehmern. Wirtschaftsdezernentin Ute Berg, Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs, die Sozialraumkoordinatorin Maria Fichte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Mülheimer Unternehmerschaft nutzten die Gelegenheit, um auf die Arbeit des Projektbüros zurückzublicken und einen Blick in die Zukunft zu richten.

Projektleiter Dr. Michael Rosenbaum wies auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Arbeit des Wirtschaftsbüros hin:

Ohne die Zusammenarbeit mit den bestehenden Netzwerken und Strukturen und ohne einige wichtige Personen, die als Multiplikatoren und Treiber fungierten, hätten wir unsere Arbeit nicht erfolgreich gestalten können.

Wirtschaftsdezernentin Ute Berg zog eine positive Bilanz über die Arbeit des Projektbüros "Wirtschaft für Mülheim" und ging auf die Vielzahl von Beratungsangeboten, die erfolgreiche Netzwerkarbeit und den Aufbau der Interessengemeinschaften ein. Mit Blick auf die Zukunft sagte die Wirtschaftsdezernentin, dass auch im Rahmen des neuen EU-geförderten Programms "Starke Veedel, Starkes Köln" Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Ökonomie vorgesehen seien.

Im speziellen ist hier das Projekt des so genannten ,Wirtschaftskoordinators‘ zu nennen, der an die Erfahrungen und Ergebnisse des Büros "Wirtschaft für Mülheim"anknüpfen soll.

Auch Mülheims Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs äußerte sich positiv. Er betonte, dass es nun wichtig sei, einen Weg zu finden, die in Mülheim erreichte Vernetzung auch auf angrenzende Stadtteile wie Dellbrück auszudehnen. In Gesprächsrunden mit Unternehmerinnen und Unternehmern und Netzwerkpartnern aus Mülheim, Buchheim und Buchforst wurden einzelne Aspekte der Entwicklung der vergangenen Jahre vertieft. So berichteten unter anderen die Unternehmen Cambio und ampido, Industriepartner des Projektes "GrowSmarter", was im Hinblick auf mögliche Verkehrsalternativen am Standort geplant ist.

Das "Büro Wirtschaft für Mülheim" wurde im Zuge des Strukturförderprogramms "MÜLHEIM 2020" ins Leben gerufen und hat das Ziel, die Wirtschaft in Mülheim, Buchheim und Buchforst zu fördern und weiter zu entwickeln. Der Wirtschaftsdialog ist eine Veranstaltungsreihe, die sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mülheim, Buchheim und Buchforst richtet und einen möglichst breiten wirtschaftsbezogenen Austausch zwischen den lokalen Wirtschaftsakteuren initiieren möchte.

Nähere Informationen über das "Büro Wirtschaft für Mülheim" im Internet.

Weitere Informationen Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit