Stadt Köln legt Zahlen für 2022 vor

11 _1016 Personalbericht 2022 © Stadt Köln

Zum Stichtag des Personalberichts (31. Dezember 2022) haben 21.570 Menschen im Stammpersonal für die Stadt Köln gearbeitet. In den Jahren 2020 bis 2022 wurden aufgrund von Corona und des Ukraine-Konflikts mehr als 2.800 Einstellungen und Wiedereinstellungen, vornehmlich junger Menschen und Student*innen, wegen erforderlicher außerordentlicher Maßnahmen durchgeführt.   Die hohe Austrittszahl von 2.858 in 2022 ist auf ein Nachlassen der Pandemie bzw. der auslaufenden Befristungen zurückzuführen. Dies wird vor allem in den Monaten Juni und Dezember mit zusammen 1.114 Austritten sehr deutlich. Um den zu erwartenden, steigenden altersbedingten Austritten von mehr als 4.800 Mitarbeitenden und mehr als 600 Führungskräften bis 2032 entgegenzuwirken, arbeitet die Stadt Köln an entsprechenden Maßnahmen, um dies auszugleichen.  

Zukunftsfaktoren –Personalmarketing, Personalentwicklung, Mitarbeitendenbindung

Die ersten Personalmarketingmaßnahmen, wie die Ausarbeitung einer Arbeitgebermarke in 2021, wurden im Jahr  2022 mit weiteren Werbekampagnen on- und offline fortgesetzt. Der Fokus lag hierbei auf dem Aufbau der Marke "Mach Köln" und die entsprechende Ausspielung im Stadtbild, in digitalen wie auch in sozialen Medien. In diesem Bereich werden in den kommenden Jahren zusätzliche Anstrengungen notwendig sein, um bei einem verschärften Wettbewerb um Talente weiterhin attraktiv und sichtbar zu sein.  

Die Zahlen im Bereich Personalgewinnung halten sich weitgehend stabil. Bei mehr als 2.300 internen und externen Ausschreibungen sind wieder deutlich mehr als 10.000 Bewerbungen im Bewerbercenter der Stadt Köln eingegangen. Als Inhouse-Fullservice-Stelle hat das Bewerbercenter den Bereich der externen Ausschreibungen professionalisiert, vereinheitlicht und für nahezu alle Dienststellen übernommen.  

Obwohl die Bewerbendenzahl bei Ausbildung und Studium gegenüber dem Vorjahr um 9,7 Prozent zurückgegangen ist, wurden 94 Prozent der Ausbildungs- und Studienplätze vergeben. Die Ausbildungsquote in 2022 konnte wieder über 8 Prozent gehalten werden.  

Die Stadtverwaltung entwickelt sich weltoffen und vielfältig

Die Entwicklung im Bereich Diversität verläuft weiter positiv. Die Stadtverwaltung beschäftigt mit 1.674 Mitarbeitenden einen Anteil von 7,8 Prozent, deren erste Nationalität nichtdeutsch ist. Die Beschäftigungsquote von Menschen mit Schwerbehinderung konnte in 2022 von 9 auf 9,3 Prozent gesteigert werden, was weit über der gesetzlichen Pflichtquote von 5 Prozent liegt.  

Die Chancengleichheit von Frauen und Männern bleibt weiterhin ein wichtiges Thema. In 2022 haben mehr als 1.000 Frauen eine Führungsposition bekleidet, der Anteil von 55 Prozent ist gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben. Der Anteil an Männern in Teilzeit konnte ebenfalls mit 15 Prozent gehalten werden.  

Der Personalbericht der Stadt Köln erscheint jährlich und fasst die wichtigsten Personalkennzahlen mit Stichtag 31. Dezember des Vorjahres zusammen. Zudem bietet der Bericht einen Überblick über die Tätigkeiten und vielfältigen Aufgaben des Personal- und Verwaltungsmanagements.  

Personalbericht 2022 Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit