Netzwerktreffen im Rahmen des LSBTI-Aktionsplans der Stadt Köln

Im Bürgerhaus Kalk läuft am heutigen Mittwoch, 23. November 2022, der Fachtag "Let’s talk about Queerness". An diesem Tag erwartet Schüler*innen und Pädagog*innen des Netzwerks "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" (SoR-SmC) ein vielfältiges Programm hinsichtlich Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung und diversitätssensibler Pädagogik. Neben Keynotes der Intersektionalen Jugendlabore im Veedel (iJuLa/ROOTS & ROUTES Cologne e.V.) bietet der Fachtag spannende Workshops zu Themen wie "Queer Sein ein Menschenrecht!", "Representation matters! - Diversität und Repräsentanz in Schul- und Kindermedien", "Gender Roles – Ein Theater-Workshop zu Klischees und Erwartungen".

Das Programm des Workshops wurde aus der Perspektive Betroffener von Trägern wie Rubicon e.V., SCHLAU/Queeres Netzwerk NRW, Anyway e.V. gestaltet. Neben Performances und einem Podiumsgespräch zum Thema "Queer Sein in der Schule" eröffnet der Tag Schüler*innen und Pädagog*innen die Möglichkeit, sich mit Akteur*innen im Kölner Stadtgebiet und aus der LSTBI-Community zu vernetzen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Abteilung Vielfalt (Fachstelle LSBTI und Büro der Behindertenbeauftragten) im Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln, dem Rautenstrauch-Joest-Museum, 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft/Kulturstiftung des Bundes, dem Amt für Weiterbildung/Volkshochschule Köln, dem Schauspiel Köln und der Landeskoordination "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" NRW, statt.

Das Schulnetzwerk umfasst in Köln rund 50 Schulen. Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln übernimmt die Regionalkoordination des Schulnetzwerks. Weiterführende Informationen zu dem Netzwerk SoR-SmC sind hier abrufbar.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit