Kölner Museen bieten an Adventswochenenden tolles Programm für Jung und Alt

Unter dem Motto "Kommt und seht" laden die Museen der Stadt Köln an den vier Adventswochenenden dazu ein, sich abseits vom Einkaufsrummel und hektischen Trubel bei einem besonderen Programm auf Weihnachten einzustimmen. An jedem Adventswochenende können sich Erwachsene und Kinder in einem von insgesamt vier städtischen Museen eine kreative und anregende Auszeit nehmen. An jedem Adventswochenende stehen die Programmangebote in dem jeweiligen Museum unter einem anderen vorweihnachtlichen Motto.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, die erwachsenen Teilnehmer*innen zahlen nur den Eintritt und gegebenenfalls Materialkosten. Kinder haben freien Eintritt. Nähere Informationen zu den Programmangeboten und die Anmeldemöglichkeit zu den Veranstaltungen finden Interessierte auf der Seite www.museen.koeln im Veranstaltungskalender unter dem jeweiligen Datum.
Das Programm im Überblick:
"Feste feiern!" lautet das Motto für das Programm am ersten Adventswochenende am 27. und 28. November im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln. Am Samstag findet von 14 bis 16 Uhr eine Kinderwerkstatt mit dem Titel "Zipfel und Zapfen" statt. Am Sonntag wird von 12 bis 14 Uhr ein Porzellanmalerei-Kurs für Erwachsene zum Thema "Festlicher Plätzchenteller" angeboten, von 14 bis 16 Uhr eine Kinderwerkstatt "Leuchtender Advent" und von 15 bis 16 Uhr eine Führung für Erwachsene zum Thema "Das wird ein Fest!"
Das Motto am zweiten Adventswochenende am 4. und 5. Dezember im Museum Schnütgen lautet "Engel". Am Samstag findet von 11 bis 13 Uhr ein Kinderworkshop zum Thema "Weihnachtsengel" statt. Von 11 bis 14 Uhr beantworten Kunsthistoriker*innen im Museum Fragen der Besucher*innen zur Kunst des Mittelalters. Von 15 bis 16 Uhr gibt es eine Kinderführung zum Thema "Himmlische Helfer" und von 16 bis 17 Uhr eine Führung für Erwachsene zum Thema "Dem Himmel so nah". Am Sonntag von 11 bis 14 Uhr beantworten Kunsthistoriker*innen im Museum Fragen der Besucher*innen zur Kunst des Mittelalters. Von 11 bis 13 Uhr wird ein Kinderworkshop zum Thema "Federkiel und Tinte: himmlische Spruchbänder" angeboten.
Das dritte Adventswochenende am 11. und 12. Dezember im Römisch-Germanischen Museum hat das Motto "Licht". Am Samstag findet von 11 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 14.30 Uhr der Kosmetik-Workshop "Für feine Nasen - römische Düfte selbst gemach" für Kinder statt. Von 15 bis 16 Uhr wird eine Kinderführung zum Thema "Du bist eingeladen!" angeboten sowie ab 16 Uhr eine Kinderführung zum Thema "Lichterglanz und Weihrauchduft - Feste für die Götter". Am Sonntag stehen von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr drei Ciceroni in der Ausstellung bereit, um Fragen der Besucher*innen zu beantworten.
Das vierte Adventswochenende am 18. und 19. Dezember im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud hat das Motto "Weihnachten und Krippe". Am Samstag und am Sonntag jeweils von 14 bis 16 Uhr erwarten vier Kunsthistoriker*innen an ausgewählten Kunststationen im Museum die Besucher*innen und bieten interessante Kurzführungen zu Weihnachtsbildern an. Am Sonntag von 15 bis 16 Uhr bietet das Museum eine Kerzenlicht-Führung zur Weihnachtsgeschichte für Kinder an.
"Die Weihnachtsgeschichte im Spiegel der Kölnischen Kunst als Online Vortrag"
Zusätzlich zum Programm vor Ort in den Museen wird an allen Adventssonntagen jeweils um 18 Uhr online eine 45-minütige virtuelle Reise zu drei Museen in Form eines Onlinevortrags angeboten. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Den Zugangslink finden Interessierte im Veranstaltungskalender. Die Teilnahme ist kostenlos.