Veranstaltungsreihe zu Gesundheit und Prävention beginnt im März
Das Gesundheitsamt der Stadt Köln führt die Veranstaltungsreihe "Kölner Gesundheitsgespräche" fort und lädt in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Köln alle Interessierten ein, teilzunehmen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, leicht verständlich über gesundheitliche und medizinische Themen zu informieren. In lockerer Reihenfolge wird jeweils mit einem Impulsvortrag oder einer Talkrunde ein Gesundheitsthema beleuchtet. Anschließend gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Themen sind in diesem Jahr Demenz, Übergewicht, Pflege, die Einführung der elektronischen Patientenakte und gesundheitliche Versorgungsplanung.
Ich freue mich, dass wir mit den Gesundheitsgesprächen wieder ein vielfältiges Programm anbieten, bei dem sich Expert*innen mit Bürger*innen niedrigschwellig austauschen können. Ich gehe davon aus, dass die Themen viele Menschen ansprechen, weil sehr bedeutsame Lebensbereiche im Mittelpunkt stehen werden,
sagt Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln.
In diesem Jahr startet die Reihe am Donnerstag, 6. März 2025, 18 bis 19.30 Uhr, mit dem Thema "Demenz im Alltag - Perspektiven für ein gutes Miteinander, sowie Hilfen für Betroffene und Angehörige" im FORUM VHS (im Rautenstrauch-Joest-Museum) und online.
Referent*innen sind Sebastian Schmitz von der AOK Rheinland-Hamburg, Elisabeth Igelmund-Schmidt vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe und Christoph Besta von der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle des Landschaftsverband Rheinland.
Alle Veranstaltungen der Gesundheitsgespräche finden im FORUM VHS (Rautenstrauch-Joest-Museum) statt und sind für die Teilnehmenden kostenlos. Die Gesundheitsgespräche werden als Hybrid-Veranstaltungen (Präsenz- und gleichzeitig Online-Veranstaltung) durchgeführt.
Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist jeweils eine Anmeldung über E-Mail oder Telefon (0221/221-25990) erforderlich.
Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung sofort über den Livestream-Link verfolgt werden: