Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch
Wolf Singer, einer der weltweit führenden Hirnforscher und streitbarer Bezweifler der Willensfreiheit spricht am Dienstag, 21. November 2017, um 19.30 Uhr mit Gert Scobel über sein gemeinsames Buch mit Matthieu Ricard. Treffpunkt ist die Kölner Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof 1.
Noch vor 30 Jahren wäre eine ernsthafte Kommunikation zwischen Wissenschaft und kontemplativen Methoden nicht möglich gewesen. Umso bahnbrechender ist dieses Buch. Wolf Singer und Matthieu Ricard, Molekularbiologe, buddhistischer Mönch und Bestsellerautor, führen in ihrem gemeinsamen Buch einen konstruktiven und überaus spannenden Dialog. Ist das, was wir wahrnehmen, die Wirklichkeit? Können wir unseren Geist trainieren und Achtsamkeit lernen? Ist Liebe steuerbar? Und wie können wir ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben führen, wenn Hirnstrukturen unsere Entscheidungen vorzeichnen hinsichtlich Kernfragen unserer Existenz?
Auf den ersten Blick sind Singers westliche Neurowissenschaft und die Meditationstechniken des Buddhismus denkbar gegensätzliche Positionen. Die Neugier und Offenheit der beiden Autoren für die Perspektive des anderen lassen jedoch unerwartete Verbindungen sichtbar werden. Wissenschaftlich fundiert und auf der Basis jahrzehntelanger Erfahrungen denken sie darüber nach, was wir tun können, um gute und glückliche Menschen zu werden.
Wolf Singer ist Professor emeritus für Neurophysiologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Er ist Mitbegründer des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) sowie des Brain Imaging Centers (BIC) und des Ernst Strüngmann Instituts (ESI).
Matthieu Ricard ist ein französischer buddhistischer Mönch und studierter Molekularbiologe mit Abschluss in Zellulargenetik und Promotion beim Nobelpreisträger Francois Jacob am Institut Pasteur.
Gert Scobel ist vielfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist und verantwortlich für die Wissenschaftssendung "scobel" (3sat). Er ist Professor für Interdisziplinarität und Philosophie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Die Veranstaltung findet in der Reihe "wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit" und in Kooperation mit der Buchhandlung Klaus Bittner statt.
Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 6 Euro. Restkarten sind im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich.