Rat beschließt Stadtentwicklungskonzept für die produzierende Wirtschaft
Der Rat der Stadt Köln hat in seiner 40. Sitzung am Donnerstag, 13. Februar 2025, das Stadtentwicklungskonzept für die produzierende Wirtschaft (StEK Wirtschaft) beschlossen. Die Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieflächen übersteigt aktuell das vorhandene Flächenangebot in Köln. Zudem stehen Industrie, Produktion, Handwerk und Logistik in starker Flächenkonkurrenz zu anderen Nutzungen wie Wohnen, Bildung, Dienstleistungen, Einzelhandel und Infrastruktureinrichtungen.
Vor diesem Hintergrund beantwortet das "StEK Wirtschaft" die Fragen, wie mit der Knappheit von Gewerbe- und Industrieflächen umgegangen werden kann und wie angesichts bestehender Transformationsprozesse und den Herausforderungen des Klimawandels die Kölner Gewerbe- und Industriegebiete zukunftsfest weiterentwickelt werden können.
Andree Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales:
Mit dem Konzept zur Stadtentwicklung stellen wir auch in Zukunft eine vielfältige Branchenstruktur sicher. Unser Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Wirtschaftsflächen, einer effizienten Nutzung der vorhandenen Flächen sowie auf klimaneutralen und gut erreichbaren Standorten.
Das StEK setzt dabei an den Bedürfnissen der produzierenden Wirtschaft ebenso wie an den Zielen der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" an. Dabei erfolgte die Erarbeitung in einem intensiven Dialogprozess, der im Januar 2024 mit einer öffentlichen Veranstaltung sowie einer Auftaktveranstaltung für Stakeholder (Unternehmen, Verbände, Stadtverwaltung) begonnen hat. In Workshops mit den Stakeholdern wurden im ersten Halbjahr 2024 die bestehenden Herausforderungen, Ziele und Handlungsansätze für die Entwicklung der Kölner Gewerbe- und Industrieflächen diskutiert. Den Abschluss des Prozesses bildete die öffentliche Veranstaltung am 5. November 2024, in der die Inhalte, Ziele und Maßnahmen vorgestellt wurden.
Das StEK Wirtschaft umfasst drei Handlungsfelder:
- Das Handlungsfeld "Fläche" befasst sich mit Aspekten der Flächenverfügbarkeit für Gewerbe und Industrie.
- Das Handlungsfeld "Gewerbegebiet der Zukunft" untersucht die zukünftigen Bedarfe von ansässigen Unternehmen und wie bestehende Herausforderungen (beispielsweise der Klimawandel) in den Gebieten angegangen werden können.
- Im Handlungsfeld "Köln in der Region" wird die Rolle, die Köln in der Wirtschaftsregion einnimmt, betrachtet.
Zudem wurden Maßnahmen erarbeitet, darunter "Neue Flächen für Gewerbe aktivieren" oder "Ansiedlung steuern". Einige der insgesamt elf Maßnahmen befinden sich bereits heute in der Umsetzung. Diese erfolgt über die Stadt Köln, die KölnBusiness Wirtschaftsförderung sowie ihre Partner*innen.