Gespräch mit Udo di Fabio und Gert Scobel in der Stadtbibliothek
Udo di Fabio ist am Montag, 7. Dezember 2015, um 19 Uhr zu Gast in der Kölner Zentralbibliothek. Im Gespräch mit Gert Scobel stellt er sein aktuelles Buch "Schwankender Westen. Wie sich ein Gesellschaftsmodell neu erfinden muss" vor.
Der Westen gilt als faszinierendes Gesellschaftsmodell persönlicher Freiheit und demokratischer Selbstbestimmung. Doch an der Peripherie zerfallen Staaten, kehrt der Krieg zurück, die europäische Union ist aus dem Tritt geraten. Die Flüchtlingskrise droht zu eskalieren. Autokraten verhöhnen westliche Dekadenz, fanatische Islamisten rufen zum heiligen Krieg. Zukunftsängste und Orientierungsverluste wachsen. Unentrinnbarer Schuldensog und gesellschaftliche Stagnation sind für manche bereits ein untrügliches Zeichen für den Abstieg der alten Demokratien. Andere glauben, dass der Kapitalismus am Ende sei und durch neue gerechtere Formen des Wirtschaftens ersetzt werden müsste. Sind solche Krisenbefunde richtig?
Udo Di Fabio ist überzeugt davon, dass der Westen stark ist. Aber er kann sich selbst gefährden, wenn er seine Kraftquellen verschüttet und er stellt die westliche Gesellschaft auf den Prüfstand. Welches Bild vom Menschen und von der Welt leitet uns eigentlich?
Udo Di Fabio ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn. 1987 promovierte er im Fach Rechtswissenschaften, 1990 im Fach Sozialwissenschaften, 1992 habilitierte er sich. Von 1999 bis 2011 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Gert Scobel ist vielfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist und Leiter der 3SAT-Sendung "scobel". Als Autor widmet er sich vor allem philosophischen Themen.
Der Eintritt zu der Veranstaltung aus der Reihe "wissenswert – Themen am Puls der Zeit", kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber. Karten sind im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich.