Stadt legt neuen Bericht "Pegel Köln – Erziehung und Unterricht in Köln" vor

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat seinen neuen Bericht "Pegel Köln: Erziehung und Unterricht in Köln - Beschäftigungsentwicklung im Regionalvergleich 2010 bis 2019" veröffentlicht. Das Bevölkerungswachstum in der Stadt findet sich nach dem Bericht auch in dieser Branche wieder: Hier ist die Beschäftigtenzahl zwischen 2010 und 2019 um mehr als ein Drittel gestiegen. 2019 arbeiteten in dieser Dienstleistungsbranche in Köln somit rund 26.000 Beschäftigte.  

Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der Weiterbildung ist absolut und relativ stark gewachsen, wobei 1.700 neue Arbeitsplätze entstanden sind (+71 Prozent). Hier belegt Köln im Regionalvergleich den ersten Platz. Generell verzeichnen seit 2010 Kindertagesstätten, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen die höchsten absoluten Beschäftigungszuwächse: Bei Kindertagesstätten und Vorschulen stieg die Zahl der Arbeitsplätze um rund die Hälfte (+2.700). Mit einem Zuwachs von rund 1.900 Arbeitsplätzen (+27 Prozent) verzeichneten die Universitäten, Fachhochschulen sowie Berufs- und Fachakademien die zweithöchste absolute Beschäftigungszunahme.  

Es ist absehbar, dass die Beschäftigung in der Erziehungs- und Bildungsbranche auch zukünftig weiter wachsen wird. Bis zum Ende dieses Jahres ist die Schaffung von 1.000 zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen geplant. Bis 2026 soll eine Versorgungsquote bei der Kinderbetreuung im U3-Bereich von 50 Prozent und annähernd 100 Prozent im Ü3-Bereich erreicht sein. Auch die Schülerzahlen werden kurz- bis mittelfristig weiter steigen. Zudem werden sich auch die Studierendenzahlen an den bestehenden Kölner Hochschulen langfristig auf hohem Niveau stabilisieren.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit