Unter den Gästen sind auch Hannelore Hoger und Navid Kermani
Der 90. Geburtstag der in Köln lebenden Schriftstellerin Anne Dorn bietet Anlass zu einer Werkschau. In einer Gesprächsrunde mit der Autorin und prominenten Gästen soll neben dem biographischen Werdegang vor allem das facettenreiche literarische Werk Anne Dorns zur Sprache gebracht werden. Die Veranstaltung in der Reihe "Das Rote Quadrat" findet am Donnerstag, 10. Dezember 2015, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof statt.
Anne Dorn beherrscht die Klaviatur der leisen Töne. In einer dichten und atmosphärisch gehaltvollen Sprache gelingt es ihr, die Geschehnisse in ihren Texten durch eine präzise Beobachtungsgabe nuancenreich und authentisch zu erzählen. Die Autorin veröffentlichte zahlreiche Erzählungen, Gedichte, Hörspiele und Rundfunkfeatures sowie die Romane "hüben und drüben" (1991), "Geschichten aus tausendundzwei Jahren" (1992) und "Siehdichum" (2007). Eine Auswahl von Gedichten Anne Dorns erschien erstmals 2011 in dem Band "Wetterleuchten". Zu ihren Arbeiten für Fernsehanstalten gehören mehrere Spielfilme, die sie verfasste und in denen sie Regie führte.
Anne Dorn lebt seit 1969 in Köln. Neben Stipendien und Ehrungen erhielt sie 1973 den Förderpreis der Stadt Köln und 1974 den Deutschen Journalistenpreis. 1985 war sie Ehrengast in der Villa Massimo.
Die Gäste des Abends sind:
Bettina Dorn - Schauspielerin und Tochter von Anne Dorn,
Hannelore Hoger, Film- und Fernsehschauspielerin, die auch aus dem Werk von Anne Dorn lesen wird,
Navid Kermani, Schriftsteller, der 2015 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandles ausgezeichnet wurde,
Gerwig Epkes, Literatur- und Feature-Redakteur bei SWR2, der den Abend auch moderierend begleitet.
Für den musikalischen Rahmen sorgt der Saxophonist Michel Janssen.
Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber.
Karten sind im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich.