Hochkarätige Veranstaltung zu digitaler Bildung

Zum siebten "Digital Education Day" (DED) kommen 550 Teilnehmende von Schulen, Hochschulen und bildungsnahen Einrichtungen aus Köln, der Region und dem europäischen Ausland am Samstag, 30. November 2019, nach Köln. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Digitalisierung im Unterricht und bei der Wissensvermittlung bietet. Das Programm setzt sich aus Vorträgen und zahlreichen Workshops zusammen. Das Interesse und die Zahl der Teilnehmenden ist Jahr für Jahr gewachsen, weil die Stadt eine hochkarätige, kostenfreie Veranstaltung anbietet, die es in dieser Form nur in Köln gibt.

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller ist stolz, dass die Stadt auch in diesem Jahr den DED ausrichtet:

Die Digitalisierung ist eines unserer Top-Themen. Der stetig wachsende Zulauf beim 'Digital Education Day' spricht für sich und bestärkt uns. Digitalisierung im Bildungskontext kann nur gelingen, wenn der intensive Austausch der Beteiligten untereinander ermöglicht wird. Wie groß der Bedarf hierfür bei den Beteiligten ist, das sehen wir in jedem Jahr aufs Neue.

Robert Voigtsberger, Kölns Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport, will die nötigen Bedingungen für innovativen Unterricht schaffen:

Digitale Bildung muss praxisnah und anschaulich vermittelt werden, so wie beim "Digital Education Day", wo bewährte Beispiele vorgestellt werden. Zudem werden die große Bandbreite und Chancen der Digitalisierung aufgezeigt, aber auch die Risiken gleichwertig thematisiert. Neben der Schaffung von Schulplätzen hat der digitale Ausbau an den Kölner Schulen für uns absolute Priorität. Für die technische Ausstattung werden wird alle verfügbaren Fördermittel von Bund und Land in Anspruch nehmen.

Die Stadt hat ein Programm mit internationaler Beteiligung zusammengestellt. So stellt ein Schulleiter aus Estland den digitalen Schulalltag am "Tallinna Saksa Gymnasium". Unter dem Titel "Change the way of learning with a robot" berichtet eine finnische Lehrerin über ihr Roboter-Pilotprojekt. Weitere Workshop-Themen sind etwa "Raus aus der Kuschelecke - Wie kommen Lehrkräfte und Kollegien nach Digitalistan?", das Programmieren in der Grundschule, Virtuelle Welten oder Augmented-Reality-Szenarien im Unterricht, der Einsatz von iBooks in Kombination mit interaktiven Übungen sowie Unterrichtsfeedback per App.  

Auch Drohnenprogrammierung und Projekte wie "LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz", die Medienscouts NRW, sowie das WDR WebVR-Projekt "Bergwerk 360°glueckauf" und die WDR-Klangkiste werden vorgestellt. Zum Abschluss können sich die Teilnehmenden auch noch von den ZaubertriXXern digital verzaubern lassen.

Weitere Informationen zu Digital Education Cologne Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit