Bewerbungen bis 31. Dezember 2022 an das Literaturhaus Köln möglich
In diesem Herbst sind gleich drei Bücher von Autor*innen erschienen, die in den vergangenen Jahren durch die Dieter-Wellershoff-Stipendien gefördert wurden: Ulrike Anna Bleier, Bastian Schneider und Angela Steidele. Um weiterhin Autor*innen in ihrem Schreibprozess zu unterstützen, werden auch im Jahr 2023 die Dieter-Wellershoff-Stipendien vergeben, die vom Literaturhaus Köln ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet werden.
Die altersunabhängigen Stipendien sollen zwei professionellen Kölner Autor*innen ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein literarisches Publikationsvorhaben konzentrieren zu können. Seit 2018 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert. Bewerbungen für das Jahr 2023 können bis 31. Dezember 2022 an das Literaturhaus Köln gerichtet werden.
Der Autor Dieter Wellershoff hat in seiner Wahlheimat Köln noch immer große Bedeutung und hat auch die Literatur der Bundesrepublik maßgeblich beeinflusst, als Schriftsteller und auch als Lektor im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Er schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Lyrik, Essays, Drehbücher und autobiographische Bücher. Wellershoff ist im Jahr 2018 gestorben. Zu seinem ehrenden Gedenken haben das Literaturhaus Köln und die Stadt Köln die Literaturstipendien nach ihm benannt.
Die Dieter-Wellershoff-Stipendien sind als altersunabhängige Arbeitsstipendien für die künstlerische Aus- und Fortbildung bestimmt. In der Zeit der Förderung soll die Möglichkeit bestehen, Entwürfe zu realisieren, begonnene Arbeiten fortzusetzen und zu vollenden. Bei der Textform kann es sich um Erzählungen, Romane oder Lyrik handeln.
Bewerben können sich Autor*innen mit Hauptwohnsitz in Köln, die bereits mindestens eine eigenständige literarische Publikation vorweisen können. Es werden zwei Arbeitsstipendien vergeben, die mit jeweils 12.000 Euro dotiert sind und in monatlichen Teilbeträgen ausgezahlt werden. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine unabhängige dreiköpfige Fachjury.
Die Stipendien werden als Teil jener Maßnahmen verstanden, mit denen die Stadt Köln – mit Unterstützung des Kölner Literaturhauses – die positive Entwicklung der Kölner Literaturszene stärken möchte. Wie wichtig diese Unterstützung ist, betonen die Stipendiaten des Jahres 2022.
Gunther Geltinger:
Das Dieter-Wellershoff-Stipendium schafft für meine Arbeit als Schriftsteller ideale Rahmenbedingungen: Ich kann für mehrere Monate großzügiger mit meiner Zeit umgehen – ein finanzieller und geistiger Freiraum, der es mir ermöglicht, das Schreiben und das Leben auf produktive Weise zusammenzuführen.
Leonard Prandini:
Schreiben mag kaum materielle Voraussetzungen haben – doch Irrglaube, dass es kein Geld koste! Ein Roman braucht Zeit. Ich bin froh, diese durch das Stipendium zu erhalten.
Die bisherigen Dieter-Wellershoff-Stipendiat*innen – neben Gunther Geltinger und Leonard Prandini – sind Joachim Geil und Tina Ilse Maria Gintrowski (2018), Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider (2019), Adrian Kasnitz und Tilman Strasser (2020) sowie Gundula Schiffer und Angela Steidele (2021).
Interessent*innen für die Dieter-Wellershoff-Stipendien 2023 können bis zur Bewerbungsfrist am 31. Dezember 2022 ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de oder per Post an das Literaturhaus Köln richten (Ansprechpartnerin: Franziska Kopp).
Unter https://www.literaturhaus-koeln.de/ueber-uns/stipendien-und-ausschreibungen/ können weitere Informationen zu den Stipendien und zum Bewerbungsverfahren abgerufen werden.
Informationen und Kontakte im Literaturhaus Köln:
Franziska Kopp, literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de
Sonja Herrmann, herrmann@literaturhaus-koeln.de (Betreuung der Stipendien)
Großer Griechenmarkt 39,
50676 Köln
Telefon 0221/99 55 58-12
Informationen und Kontakt im Kulturamt der Stadt Köln:
Nadine Müseler; Referat Bildende Kunst, Literatur und Neue Medien
Richartzstr. 2-4 50667 Köln
Telefon 0221 / 221-23643
E-Mail: kulturamt@stadt-koeln.de
Internet: www.stadt-koeln.de/kulturamt