Der Pflegekinderdienst ist nur eingeschränkt erreichbar  
Der Pflegekinderdienst des Amtes für Kinder, Jugend und Familie ist am 4. und 5. Dezember 2019 für den Publikumsverkehr geschlossen. Der Fachbereich zieht von der Rheingasse 11 an den Laurenzplatz 1-3, Köln-Innenstadt, um. Während der Schließungszeit ist in Notfällen der Gefährdungsmeldungssofortdienst unter der Rufnummer 0221 / 221-91999 erreichbar. Ab Freitag, 6. Dezember 2019, ist der Pflegekinderdienst unter den bekannten Rufnummern zu den üblichen Öffnungszeiten in den neuen Räumlichkeiten zu erreichen.

Feier mit Weihnachtsbaum und Krippe im Bezirksrathaus Nippes  
Im Bezirksrathaus Nippes wird in der Adventszeit erneut – nun bereits zum sechsten Mal in Folge – eine besondere Weihnachtskrippe ausgestellt. In diesem Jahr schmückt eine Keramik-Krippe den Eingangsbereich des Rathauses, eine Leihgabe der Katholischen Kirchengemeinde St. Engelbert in Riehl.  

Im Rahmen einer kleinen Feier wird Pfarrer Stefan Klinkenberg von der Pfarrei St. Engelbert die Krippenfiguren und den festlich geschmückten Weihnachtsbaum segnen. Hierzu laden das Bürgeramt Nippes und der Bezirksbürgermeister Nippes und Schirmherr, Bernd Schößler, für Dienstag, 3. Dezember 2019, ab 17 Uhr in die Rotunde des Bezirksrathauses an der Neusser Straße 450 ein. Bezirksbürgermeister Schößler begrüßt die Gäste. Neben der Weihe stehen weihnachtliche Lieder vom Kinderchor der Pfarrei St. Engelbert unter der Leitung des Chorleiters Wolfgang Siegenbrink auf dem Programm. Im Anschluss werden Weihnachtsgebäck, Glühwein und Kinderpunsch angeboten. Krippe und Weihnachtsbaum können bis zum 6. Januar 2020 zu den üblichen Öffnungszeiten des Bezirksrathauses besichtigt werden.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November  
Der "Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen" unter der Federführung des Amtes für Gleichstellung von Frauen und Männern informiert am Montag, 25. November 2019, von 14 bis 18 Uhr am Brunnen auf dem Ebertplatz über das professionelle Kölner Unterstützungsnetzwerk. Passantinnen und Passanten sind herzlich eingeladen, sich bei den Beraterinnen der Fraueneinrichtungen über ihre Arbeit zu informieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Neben einer Ausstellung zu häuslicher Gewalt mit zwölf Schaufensterpuppen, die stellvertretend für von Gewalt betroffene Frauen stehen, werden Infostände und Aktionen geboten.
In Anlehnung an die weltweite Beleuchtungsaktion "Orange your City", die ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzt, leuchten am Ebertplatz viele Lampen und auch die Eisfläche orangefarben. Zudem beteiligt sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker und lässt ihr Büro von innen orange ausleuchten. Auch verschiedene Kölner Gebäude werden in orange angestrahlt, um auf den Missstand aufmerksam zu machen und sich mit den Opfern zu solidarisieren.
Ab 18 Uhr findet ein Protestmarsch des Bündnisses autonomer Frauenprojekte gegen Gewalt "Lila in Köln" statt. Frauen und Mädchen ziehen laut und bunt durch die Straßen und fordern das Recht ein, sich in Köln am Tag und in der Nacht frei bewegen zu können, ohne Angst haben zu müssen, sexuell belästigt zu werden. Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November erinnert daran, dass weltweit Frauen und Mädchen täglich Gewalt erleben. Auch in Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen, so das Ergebnis einer Erhebung der Europäischen Agentur für Grundrechte im März 2014. Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen geht zurück auf die Ermordung der Schwestern Patria, Maria Teresa und Minerva Mirabal in der Dominikanischen Republik am 25. November 1960. Sie waren Widerstandkämpferinnen gegen den damaligen Diktator Rafael Trujillo.  

Vor dem Kölner Rathaus und einigen Bezirksrathäusern wehen am 25. November die Fahnen von Terre des Femmes "Frei leben – ohne Gewalt!".

Lichtjahre voraus in der Stadtbibliothek – Weltraumforschung zum Anfassen  
So nah ist man dem Weltraum selten. Zum mittlerweile siebten Mal gibt das Deutsche Zentrum für Luftfahrt und Raumfahrt (DLR) am Mittwoch, 27. November 2019, um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, einen exklusiven Einblick in die aktuellen Projekte der Kölner und Bonner Weltraumforschung: Die Veranstaltung "Lichtjahre voraus" bündelt drei Vorträge und gibt die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.  

Da im April 2019 das erste Bild eines Schwarzen Lochs um die Welt ging, wird diesmal auch ein Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie beziehungsweise des Event Horizon Telescope (EHT) dabei sein. Prof. Dr. Eduardo Ros war als EHT-Sekretär maßgeblich von deutscher Seite aus an dieser Forschungskollaboration beteiligt, die vor kurzem mit dem "Breakthrough-Preis 2020 für Fundamentalphysik" ausgezeichnet wurde.  

Informationen zu den drei Vorträgen: Dr. Petra Rettberg, Leiterin der DLR-Gruppe Astrobiologie: "Planetenschutzmaßnahmen als Voraussetzung für die astrobiologische Erforschung von habitablen Planeten und Monden in unserem Sonnensystem" Prof. Dr. Eduardo Ros, Max-Planck-Institut für Radioastronomie / Event Horizon Telescope: "Ans Ende von Raum und Zeit: erstes Bild eines schwarzen Lochs" Vortragende und Vortragender aus dem DLR-MUSC (Nutzerzentrum für Weltraumexperimente, HP³ Kontrollzentrum) über den DLR-Maulwurf HP³ der Mars-Mission InSight

Am Ende der Veranstaltung wird wieder "Spaciges" verlost. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie statt.

Neues zu Böll im Historischen Archiv
Eine private Schenkung bereichert die Forschungsmöglichkeiten zum Autor Heinrich Böll. Die Kölnerin Rosemarie Stotz hat sich 1984 mit dem Literaturnobelpreisträger über dessen Haltung zur Friedensbewegung und ihren Aktivitäten ausgetauscht. Der Briefwechsel bildet einen Baustein zur Erforschung des gesellschaftspolitischen Engagements und von Protestformen Mitte der 1980er Jahre sowie zur Biographie Bölls. Der Briefwechsel ist ab sofort im Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln nach Voranmeldung unter der Signatur "Best. 6990 A 150" einsehbar.

Öffentliche Führung: "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" 
Niclas Esser, Kurator der Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach", lädt am Dienstag, 26. November 2019, um 18 Uhr, zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln in der Herz Jesu Kirche, Zülpicher Platz, 50674 Köln, ein.  

Die Ausstellung umfasst die Geschichte des Kölner Cellisten und Komponisten Jakob Offenbach und verbindet zwei Ebenen im Leben und Nachleben Offenbachs: Sie spielt zum einen auf die Wurzeln des jungen Jakobs in seiner Heimatstadt Köln an und zum anderen auf das Bild des bekannten Jacques, das sich Kölnerinnen und Kölner von ihm machten und machen. Der Ausstellungskurator Niclas Esser wird den Besucherinnen und Besuchern im Rahmen der Führung viele Originaldokumente aus der Feder Offenbachs präsentieren und ihnen die Geschichte hinter jedem einzelnen Stück näherbringen. Zudem erläutert er den Ablauf und den Stand des Wiederaufbaus der Sammlung Jacques Offenbachs (Best. 1136) seit dem Archiveinsturz 2009.  

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" statt, die noch bis zum 5. April 2020 in der Kirche Herz Jesu am Zülpicher Platz zu sehen ist. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Kölner Offenbach

Baumpflegearbeiten in Kalk
Das Amt für Landschaftspflege lässt ab dem 25. November 2019 in Kalk 20 Robinien pflegen. Je acht Robinien stehen in der Manteufelstraße und der Buchforststraße und vier in der Vereinsstraße. Das beauftragte Unternehmen entnimmt totes Holz und beseitigt Fehlentwicklungen der Kronen. Sieben weitere Robinien weisen Trockenheitsschäden auf und sind von Wurzelfäule und Stammfäule betroffen. Sie sind dadurch nicht mehr standsicher und müssen gefällt werden. Die Stadt kommt damit ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Das Baumpflegeunternehmen setzt einen Hubsteiger ein, der zeitweise eine Fahrspur blockiert. Es arbeitet deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten von 9 bis 15 Uhr. Halteverbotszonen werden abschnittsweise vier Tage vor Beginn der Arbeiten ausgeschildert. Durch den Einsatz von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet hierfür um Verständnis.

Kranke Bäume auf dem Heßhofplatz in Vingst
Das Amt für Landschaftspflege muss am Montag, 25. November 2019, vier Robinien auf dem Heßhofplatz in Vingst fällen lassen. Sie weisen Trockenheitsschäden auf und sind von Wurzelfäule und Stammfäule betroffen. Die Bäume sind nicht mehr standsicher und müssen deshalb gefällt werden. Die Stadt kommt damit ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Für alle vier Bäume wird an gleicher Stelle Ersatz gepflanzt. Durch den Einsatz von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet hierfür um Verständnis.

Bäume und Sträucher im Herbst und Winter  
Auch Herbst und Winter sind wunderschöne Jahreszeiten in der Kölner Flora. Spät im Jahr rücken die immergrünen Nadelgehölze in den Vordergrund, einige späte Laubbäume tragen noch ihr buntes Kleid. Aber selbst die schon blattlosen Bäume, die nun sehr grafisch wirken, lassen sich mit etwas Übung und genauerem Hinsehen recht leicht identifizieren. Die Knospen für das nächste Jahr ebenso wie noch vorhandene Früchte des vergangenen Jahres lassen eine eindeutige Bestimmung zu. Bei ihrer Führung durch die herbstliche Flora und den Botanischen Garten am Sonntag, 24. November 2019, ab 11 Uhr wird die Biologin Anna Busch vom Führungsservice des Gartens dazu besonders spannende Beispiele vorstellen und die winterliche Bestimmung mit den Gästen üben. Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder, Schüler und Studenten. Treffpunkt ist am Haupteingang, Alter Stammheimer Weg (gegenüber dem Zoo). Der Botanische Garten, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140 bis Haltestelle Zoo/Flora.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit