Mehr Bewegung im Alter: Broschüre "fit für 100"

Auch im Jahr 2025 gibt es "fit für 100"-Kurse für Senior*innen und die neue Broschüre ist nun erhältlich. Regelmäßige Bewegung kann im Alter Kraft und Gleichgewicht verbessern. Um sportliches Training im Alter zu ermöglichen, wurde das Angebot gesund & mobil "fit für 100" entwickelt. Es richtet sich an Kölner Senior*innen, die gesund und mobil, selbstständig und aktiv bleiben oder werden möchten. Die Kurse gibt es mittlerweile in 15 Stadtteilen und in mehr als 30 offenen Gruppen. Auch in verschiedenen Senioreneinrichtungen hält "fit für 100" Bewohner*innen aktiv.

"fit für 100" ist ein gezieltes Bewegungstraining, das Kraft und Gleichgewicht steigert und auf diese Weise Stürzen entgegenwirkt. Die Trainingsintensität wird auf die Fähigkeiten jedes Einzelnen abgestimmt, daher können auch Personen mit Einschränkungen mitmachen. Die Broschüre mit aktuellen Trainingszeiten, Ansprechpartner*innen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen ist ab sofort in allen Bürgerzentren verfügbar sowie online unter: gesund & mobil – "fit für 100" - Stadt Köln

gesund & mobil - fit für 100

Interessierte, die die Broschüre kostenlos bestellen möchte, können dies telefonisch tun unter 0221 / 221-24578 oder per E-Mail an: gesund-im-alter@stadt-koeln.de

gesund-im-alter

Wohnbauprojekt in Köln-Braunsfeld

Auf einem Gelände in Braunsfeld, auf dem sich derzeit vorwiegend Lagerplätze und Kfz-Stellplätze befinden, sollen neue Wohnhäuser entstehen. Daher wird für das ein Hektar große Bebauungsplangebiet ein neuer Bebauungsplan aufgestellt. Insgesamt sollen dort fünf Gebäude mit maximal 108 Wohneinheiten und teilweise gemischten Nutzungen in den Erdgeschossen errichtet werden. Außerdem soll die Fläche im Bereich des künftigen Hybridparks als Spielplatz im Plan gesichert werden. Bislang ist das Plangebiet mit Ausnahme eines Nebengebäudes an der südwestlichen Grundstücksgrenze unbebaut. Es liegt zwischen gewerblichen Flächen im Norden und Osten, Wohnbebauung an der Stolberger Straße 194-196 im Süden und der HGK-Bahntrasse im Westen.

Bürger*innen können vom 13. Februar 2025 bis 28. Februar 2025 das städtebauliche Planungskonzept einsehen. Dies ist möglich im Bürgeramt Lindenthal, Aachener Straße 220, Köln-Lindenthal, zu den dortigen Öffnungszeiten sowie im Stadtplanungsamt (Stadthaus), Außenstelle, Ladenlokal 5, Willy-Brandt-Platz 2, Köln-Deutz.

Bürgeramt Lindenthal

Für die Einsichtnahme in die öffentlich auszulegenden Unterlagen ist die vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0221 / 221-22853 oder der E-Mail-Adresse bauleitplanung@stadt-koeln.de erforderlich.

Bauleitplanung

Unterlagen in den Zeiten der Offenlage

Stellungnahmen können bis einschließlich Freitag, 28. Februar 2025, schriftlich an die Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Lindenthal, Cornelia Weitekamp, Bezirksrathaus Lindenthal, Aachener Straße 220, 50931 Köln, oder per E-Mail an Cornelia.Weitekamp@STADT-KOELN.DE gerichtet werden.

Cornelia Weitekamp

Vortrag des Imkervereins im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv lädt am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18 Uhr zu einem Vortrag ein. Unter dem Titel "Kölner Bienenhaltung im Zeitenwandel" gibt Matthias Roth, Vorsitzender des Kölner Imkervereins von 1882 e.V. und bestellter Bienensachverständiger der Stadt Köln, einen Einblick in die Welt der Bienen. Im Rahmen seines Vortrags beleuchtet er die Unterschiede zwischen "Stadtbienen" und "Landbienen". Roth geht darauf ein, dass die Honigbienen sich wesentlich von den solitär lebenden Wildbienen sowie den Wespen unterscheiden. Auch die Verwechslungen der Arten in der Gesellschaft stellt die Imker*innen jährlich vor eine Herausforderung. Roth führt dabei aus, auf welche Anforderungen und Herausforderungen zukünftige Imker*innen besonders Acht geben sollten.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung "Geliebt, gehasst, gegessen. Kölner Tiere zwischen Käfig und Körbchen", die noch bis Mai 2025 im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv zu sehen ist. Im Rahmen der Ausstellung finden regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Aspekten des Themas Tiere in Köln statt.

Eine Übersicht über alle Termine und Vortragsthemen

Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 18 Uhr im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv am Eifelwall 5, Köln-Innenstadt, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail an AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de wird gebeten.

Anmeldung

Informationen rund um die Kölner Wochenmärkte an den Karnevalstagen

Aufgrund mehrerer Karnevalsveranstaltungen mit Festzelt, wird der Wochenmarkt Köln-Alt-Brück nicht auf seinem angestammten Platz stattfinden. Die Marktverwaltung der Stadt Köln verlegt den Wochenmarkt auf den Pohlstadtsweg/Oberer Bruchweg. Das Parken auf der Marktfläche am Ausweichstandort ist an diesen Tagen nicht möglich.

Betroffen sind folgende Termine: Freitag, 21. Februar; Dienstag, 25. Februar; Freitag, 28. Februar; Dienstag, 4. März.

Folgende Wochenmärkte entfallen an den Karnevalstagen:

  • Köln-Nippes – Wilhelmplatz: Donnerstag, 27. Februar (Weiberfastnacht);Montag, 3. März (Rosenmontag)
  • Köln-Altstadt-Süd – Chlodwigplatz: Donnerstag, 27. Februar (Weiberfastnacht)
  • Köln-Sülz – Auerbachplatz: Dienstag, 4. März 2025, wegen Aufstellung des Karnevalszugs ab 11 Uhr.
Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit