"Cologne Crossroads Conversation" im Rautenstrauch-Joest-Museum

Die Gesellschaften des globalen Südens kämpfen seit mehr als 100 Jahren für die Rückgabe entzogener und geraubter Kulturgüter und menschlicher Gebeine, die in Europa bewahrt und erforscht werden. Mit der Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Burkina Faso im November 2017 und dem Restitutionsbericht von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy im November 2018 wurde weltweit eine Agenda gesetzt. Anstrengungen zur Aufarbeitung kolonialen Unrechts, zur Neubetrachtung ethnologischer Museumssammlungen, zur Pluralisierung von Wissen und Erinnerung sowie zur Bekämpfung von Rassismus, haben an Dynamik gewonnen. Sie treffen aber auch auf Widerstand.

Bénédicte Savoy (Berlin) und Ciraj Rassool (Kapstadt) gehören zu den wichtigsten Akteur*innen in den internationalen Restitutionsdebatten. Am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18 Uhr, blicken sie im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) in Köln, Cäcilienstraße 29-33, Köln-Innenstadt, auf die Kontroversen und Praktiken der letzten fünf Jahre zurück und diskutieren, was seit der Veröffentlichung des Restitutionsberichts aus dem Versprechen einer ‚neuen Beziehungsethik‘ für die Gesellschaften des globalen Nordens und Südens geworden ist.

Die Veranstaltung findet bilingual deutsch/englisch statt. Die "Cologne Crossroads Conversations" werden ausgerichtet und geleitet von Nanette Snoep, künstlerische Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums, und Prof. Dr. Martin Zillinger, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Universität zu Köln.

Auch die Stadtteilbibliothek Ehrenfeld ist jetzt ein "Dritter Ort"

Sie wurde kurz und schmerzlich vermisst, aber nach der geplant kompakten Schließzeit von einer Woche konnte die Stadtteilbibliothek Ehrenfeld (Subbelrather Straße 247-249) bereits am 20. November wiedereröffnen– und erstrahlt in neuem Glanz. So wurde das gesamte Bibliotheksmobiliar ausgetauscht. Frische Farben und Designelemente schmücken nun die Wände, während behagliche Sitzmöbel die Besucher*innen zum längeren Aufenthalt einladen. Überhaupt ist die Atmosphäre sehr viel wärmer als zuvor: So wartet auf die kleinen Gäste ein großer Kuscheltierhase und in der Mitte der Bibliothek hat gar ein Baum Platz gefunden. Eine Kundin fand es am ersten Tag nach Wiedereröffnung gar so gemütlich, dass sie gegenüber den Bibliotheksmitarbeitenden zu Protokoll gab, am liebsten gleich (über Nacht) bleiben zu wollen.

Sie bezeugt damit den Erfolg des Weges hin zu "Dritten Orten", also offenen und kostenlose Begegnungs- und Aufenthaltsräumen im Veedel mit einem breiten Angebot an Büchern und diversen Medien, aber auch Musikinstrumenten und vielen anderen ausleihbaren Dingen. Diesen Weg hat die Stadtbibliothek Köln unter anderem mit der Umgestaltung der Stadtteilbibliotheken in Kalk und Rodenkirchen eingeschlagen und hat auch für die im kommenden Jahr beginnende Generalsanierung der Zentralbibliothek am Neumarkt Großes vor.

Paul Böhm spricht im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv lädt am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18 Uhr, zu einem Vortrag des Architekten Paul Böhm an den Eifelwall ein. Mehr als 75 Jahre nach dem Krieg steht Köln an einem entscheidenden Punkt, an dem die Weichen für die Zukunft neu gestellt werden müssen. Architekt Paul Böhm stellt in seinem Vortrag "Neue Mitte Köln" sein visionäres Konzept der Stadtplanung vor, das neue städtebauliche Impulse vorsieht. Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung "M’r welle en neu Stadt baue – Kölns Aufbruch in die Moderne." Noch bis Mitte März 2024 finden weitere Vorträge und Veranstaltungen im Vortragsraum des Archivs rund um das Thema Stadtplanung und Stadtentwicklung statt. Alle Termine und Vortragsthemen können hier entnommen werden.

Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 18 Uhr im Historischen Archiv am Eifelwall 5, Köln-Innenstadt, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung hier wird gebeten.

Adventsfeier im Bezirksrathaus

Am Freitag, 8. Dezember 2023, 15 Uhr (Einlass: 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen) findet eine Adventsfeier im Betriebsrestaurant "eXcellent" des Bezirksrathauses Kalk, Kalker Hauptstr. 247-273, Köln-Kalk, statt. Das Programm wird von dem MGV Sängerhain Rath/Heumar, Paula Hiertz, Charlotte Rettig und Michael Eppenich mit Geschichten und Gesang gestaltet. Der Zugang zum Betriebsrestaurant ist barrierefrei. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Bezirksvertretung Kalk und der Seniorenvertretung Kalk und wird eröffnet durch Eva-Maria Gärtner-Plückthun, Sprecherin der Seniorenvertretung, und Claudia Greven-Thürmer, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Kalk.

Der Eintritt ist frei, jedoch ist der Zutritt nur mit Eintrittskarte möglich.

Die Eintrittskarte ist gleichzeitig ein Gutschein für eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen. Die Karten sind im Bürgeramt Kalk, Zimmer 911, erhältlich. Eine telefonische Kartenbestellung ist möglich unter 0221 / 221-98312.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit