Autorin und Künstlerin Gerda Laufenberg und Gisela Steinhauer in Zentralbibliothek
"Nichts ist ausgeschlossen!" Unter diesem Motto steht die Kunst von Gerda Laufenberg, deren vielfältige Arbeiten jetzt in einem Katalog-Buch mit gleichem Titel vorgestellt werden. Die Kölner Künstlerin wird in diesem Jahr 80, ein Alter, in dem man Rückschau halten darf. Wie sich die bekannte Künstlerin trotz widriger Voraussetzungen einen Namen machte, wie sich der Stil ihrer Arbeiten im Laufe der Jahrzehnte veränderte und warum Heiterkeit, Ironie und Ernst sich darin nie ausschließen, zeigt Gerda Laufenberg in dem neuen Bildband mit Texten und Bildern. Besonders ihre Heimatstadt Köln ist eine unerschöpfliche Ressource für ihre künstlerische Gestaltungsfähigkeit.
Am Dienstag, 28. November 2023, ab 19 Uhr, findet das Gespräch zwischen Gerda Laufenberg und Gisela Steinhauer in der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Der Einlass am Josef-Haubrich-Hof 1 ist ab 18.30 Uhr. Die Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 6 bzw. 4 Euro, über kölnticket erhältlich. Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse. Gerda Laufenberg hat zahlreiche Bücher geschrieben und illustriert. Ihre Werke wurden in Belgien, Deutschland, Spanien und Holland ausgestellt. Sie ist Vorsitzende des Fördervereins der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen "Literamus", der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Gisela Steinhauer, Journalistin, WDR-Moderatorin der "Sonntagsfragen" und Autorin spricht mit Gerda Laufenberg über ihre Kunst, ihr Leben, ihre Visionen und auch über ihr vielseitiges bürgerschaftliches Engagement.
VHS-Fachtagung "Barrieren abbauen: Für mehr Vielfalt in der Weiterbildung"
Die Volkshochschule Köln lädt für Donnerstag, 23. November 2023, von 10 bis 16 Uhr, zu einer öffentlichen Fachtagung zum Thema "Barrieren abbauen: Für mehr Vielfalt in der Weiterbildung" ein. Die Tagung richtet sich an Akteur*innen der Erwachsenenbildung und anderer Bildungseinrichtungen, insbesondere hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende von Volkshochschulen in NRW sowie an alle am Thema Interessierten.
Besondere Programmpunkte bilden die beiden Keynote-Vorträge von Fatih Çevikkollu, Autor, Kabarettist und Schauspieler, zum Thema "Das Trauma der Arbeitsmigrant*innen am Beispiel seiner Familie" und von Daniela Beyerle, PIKSL Labor Köln (Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben), zum Thema "Digitale Teilhabe und digitale Lebenswelt von Menschen mit Einschränkungen". Anschließend werden in einer Podiumsdiskussion Möglichkeiten zum Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen, für ältere Menschen und für Menschen mit internationaler Geschichte diskutiert. In Kleingruppendiskussionen werden Aspekte einer inklusiv angelegten Weiterbildung aus unterschiedlichen Bereichen weiter konkretisiert:
- Inklusive Erwachsenenbildung – best practice aus dem inkluevo-Projekt des Landesverbands für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung
- Barrierefreie Webseiten und barrierefreies Veranstaltungsmanagement: best practice
- Zugänge zur Volkshochschule, Herausforderungen und Ideen mit Blick auf die Inklusion aller Zielgruppen
- Eine vielfältige, teilhabeorientierte und intersektionale Volkshochschulpraxis am Beispiel der VHS Berlin-Mitte
Die Fachtagung befasst sich mit der Frage, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung, insbesondere Volkshochschulen, durch den Abbau von Barrieren und Hürden mehr Vielfalt erreichen können. Besonders im Fokus stehen dabei Barrieren, die Menschen mit Behinderung, älteren Menschen und Menschen mit internationaler Geschichte sowie mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen, begegnen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, Hürden abzubauen. Die Fachtagung "Barrieren abbauen: Für mehr Vielfalt in der Weiterbildung" ist Teil des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderten Projekts "INDINA - inklusiv, digital und nachhaltig in die Volkshochschule" der Volkshochschulen Köln und Viersen, des Landesverbands der Volkshochschulen NRW, des Amts für Integration und Vielfalt der Stadt Köln und des Vereins Lernende Region-Netzwerk Köln. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Kai Sterzenbach (Lernende Region-Netzwerk Köln).
Alle Bürger*innen können den Fachtag besuchen, um eine formale Anmeldung hier wird gebeten. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Veranstaltung.
Wochenmarkt in Rodenkirchen fällt aus
Der Wochenmarkt Rodenkirchen, Maternusplatz, fällt am Samstag, 2. Dezember 2023, aufgrund des Weihnachtsmarktes aus.
Baumpflegearbeiten auf dem Friedhof Dellbrück
Die Stadt Köln lässt von Mittwoch, 29. November, bis Donnerstag, 30. November 2023, auf dem Friedhof in Köln-Dellbrück einen Baum fällen. Eine Buche weist massive und irreparable Schäden auf, neben Pilzbefall und verstärkter Totholzbildung löst sich auch die Rinde an mehreren Stellen vom Stamm. Um die Verkehrssicherheit auf dem Friedhof weiterhin zu gewährleisten, muss der Baum gefällt werden. Die Arbeiten werden durch eine beauftragte Fachfirma durchgeführt. Es kann im Rahmen der Arbeiten zu einer Lärmbelästigung aufgrund von Motorsägen und Häcksler-Einsatz kommen.