Buchvorstellung "Hannah Arendt" in der Zentralbibliothek
"Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach - denken." Für Thomas Meyer bilden diese Sätze den Leitfaden seiner Biografie Hannah Arendts. Ihm folgt Meyer, wenn er anhand neuer Quellen ihr Leben und Werk von Königsberg nach New York, von der Dissertation über Augustinus bis hin zum unvollendeten Opus magnum "Vom Leben des Geistes" nachzeichnet und deutet. Seine Biografie beleuchtet die Faszination und die Kritik, die die Person und ihre Schriften zeitlebens auslösten, und macht dabei sowohl für Interessierte wie für Kenner*innen das Phänomen "Arendt" verständlicher. Am Donnerstag, 23. November 2023, ab 19 Uhr, findet das Gespräch zwischen Thomas Meyer und Patrick Bahners in der Zentralbibliothek am Neumarkt statt.
Der Einlass am Josef-Haubrich-Hof 1 ist ab 18.30 Uhr. Die Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 6 bzw. 4 Euro über kölnticket erhältlich. Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse. Thomas Meyer promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und habilitierte sich auch dort. Nach zahlreichen Stationen im In- und Ausland lehrt Meyer Philosophie in München. Schwerpunkt seiner Forschungen und Publikationen bildet das 20. Jahrhundert. Er hat mehrere Schriften Hannah Arendts ediert, darunter "Wir Flüchtlinge" (2015) und "Die Freiheit, frei zu sein" (2018). Patrick Bahners, geboren 1967, studierte Geschichte und Philosophie in Bonn und Oxford. Im Jahr 1989 trat er in die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein, die er von 2001 bis 2011 leitete. Nach Stationen in New York und München berichtet er seit 2017 als Kulturkorrespondent aus Köln. Seit 2016 ist er zudem verantwortlicher Redakteur für Geisteswissenschaften bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Franz Kreuters Topographische Sammlung als 3D-Erlebnis
Das Historische Archiv lädt am Mittwoch, 22. November 2023, um 18 Uhr zur zweiten Veranstaltung aus dem Begleitprogramm der aktuellen Ausstellung "M´r welle en neu Stadt baue" in den Eifelwall ein. Unter dem Titel "Von der Karte zum digitalen Modell: Franz Kreuters Topographische Sammlung als 3D-Erlebnis", spricht Lukas Lammers über die Umsetzung seines Projektes, das sich, basierend auf den Kreuter‘schen Karten, mit der Erforschung der Kölner Stadtgeschichte befasst.
Die im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv erhaltene Kartensammlung von Franz Anton Kreuter aus dem 19. Jahrhundert bildet nicht nur den Ausgangspunkt der aktuellen Ausstellung am Eifelwall, sondern ist ebenfalls die Grundlage für die Masterarbeit des Vortragenden Lukas Lammers. Das Ergebnis der im Fach Archäoinformatik am Archäologischen Institut der Universität zu Köln absolvierten Abschlussarbeit ist zugleich eine Erweiterung der Ausstellung, die erstmals eine 3D-Darstellung der Kreuter‘schen Karten ermöglicht. In seinem Vortrag wird Lukas Lammers die Realisierung dieses Projektes sowie das Ergebnis der dreidimensionalen Visualisierung der Kreuter‘schen Sammlung vorstellen.
Noch bis zum 10. März 2024 finden weitere Vorträge und Veranstaltungen im Vortragsraum des Archivs rund um das Thema Stadtplanung und -entwicklung statt. Alle Termine und Vortragsthemen können der Internetseite www.enneustadtbaue.de entnommen werden. Soweit nichts anders angegeben, finden die Veranstaltungen um 18 Uhr im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv am Eifelwall 5, 50674 Köln, statt.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung über AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de wird gebeten.
Advent und Neujahr in den Museen der Stadt Köln
In der Vorweihnachtszeit laden die Museen der Stadt Köln wieder dazu ein, sich mit allen Sinnen auf die Festtage einzustimmen. Warum ist in China und Japan das Neujahrsfest wichtiger als bei uns Weihnachten? Welche Götter verehrten die Römer und welche Rolle spielte Weihrauch dabei? Was sind eigentlich Engel und welche Aufgaben haben sie? Erwachsene und Kinder können in der Zeit vom 2. Dezember 2023 bis zum 13. Januar 2024 zahlreiche Programmangebote rund um das Thema Weihnachten und Neujahr in den Sammlungen und Ausstellungen der Museen wahrnehmen. Dabei können sie Neues entdecken, Interessantes aus anderen Kulturen erfahren und außerdem unter fachkundiger Anleitung persönliche Geschenke für Weihnachten und das neue Jahr basteln. Nähere Informationen gibt es unter www.museen.koeln im Veranstaltungskalender.
Baumpflegearbeiten in Roggendorf
Vom 27. bis 29. November 2023 führt das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen an der Bruchstraße vor dem Ortseingang Roggendorf Baumpflegearbeiten durch. Die beauftragte Firma entnimmt bei mehreren Eschen totes Holz, beseitigt Stammaustriebe und schneidet Äste zurück, die zu weit in den Fahrbahnbereich ragen. Während der Arbeiten wird die Fahrspur auf der Waldseite gesperrt, damit dort der Hubsteiger stehen kann. Der Verkehr von und nach Roggendorf wird über eine Ampelanlage geregelt und an der Baustelle über die andere Fahrspur vorbeigeführt. Mit dieser Maßnahme kommt die Stadt Köln ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Für eine mögliche entstehende Lärmbelästigung wird deshalb um Verständnis gebeten.