Baumpflegearbeiten im Beethovenpark  
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen muss ab 4. Januar 2021 im Beethovenpark in Köln-Sülz einige Buchen fällen lassen. Etwa 25 bis 30 Bäume leiden an der sogenannten Buchenkomplexkrankheit und sind nicht mehr sicher vor Astbrüchen. Die Krankheit macht sich durch das Absterben verschieden großer Rindenpartien bemerkbar. In der Folge kann unter Umständen auch Stammfäule auftreten, die schließlich zu Schäden am Holz und zum Stammbruch führen kann. Die Stadt kommt mit dieser Maßnahme ihrer Verkehrssicherungspflicht nach. Die Arbeiten werden etwa eine Woche andauern. Während der Fällungen können die Wege im Beethovenpark temporär eingeschränkt werden. Auch kann es durch den Einsatz von Motorsägen und eines Häckslers zu Lärmbelästigungen kommen. Die Stadt Köln bittet um Verständnis.

                      

Stadt Köln appelliert: Keine Tiere auf den Gabentisch!  
Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt weist darauf hin, dass vor einem möglichen Kauf die Anschaffung von Haustieren reiflich überlegt werden sollte. Nicht selten landen insbesondere die zu Weihnachten verschenkten Tiere später im Tierheim oder werden wegen falscher Haltung und schlechter Pflege krank. Darum sollte vor jeder Anschaffung der zeitliche und finanzielle Aufwand zu Haltungsbedingungen, Kosten für Nahrung und tierärztliche Behandlungen sowie auch zur Pflege und Unterbringung in Urlaubszeiten bedacht werden. Auch das Lebensalter der Tiere setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. Kaninchen und Meerschweinchen beispielsweise können bis zu acht oder zehn Jahre alt werden, Hund und Katzen bis zu 20 Jahre und Schildkröten sowie einzelne Papageienarten sogar mehr als 50 Jahre.  

Zu beachten ist auch, dass besonders geschützte Wirbeltiere wie etwa Landschildkröten, Riesenschlangen, Warane und Papageienvögel bei der Unteren Naturschutzbehörde anzumelden sind. Für einige Giftschlagen und andere "Gefahrtiere" gilt zudem ab Januar 2021 in Nordrhein-Westfalen eine neu eingeführte Anmeldepflicht beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz.

Westerwaldstraße © WES LandschaftsArchitektur Hamburg
Skizze des neu gestalteten Grünbereichs

Grüne Neugestaltung der Westerwaldstraße auf der Zielgeraden  
Das Projekt zur ökologischen Revitalisierung und Neugestaltung von Bereichen entlang der Westerwaldstraße im Stadtteil Humboldt/Gremberg geht weiter voran. Die Arbeiten an der Festwiese sind nun fast vollständig fertiggestellt, bis zum Jahresende werden hier noch die letzten Bäume gepflanzt. Aktuell wird der Bereich um die Brache und an der Straße An der Lenzwiese abschließend bearbeitet. Ab dem 11. Januar 2021 können die Arbeiten dann in der Kannebäckersiedlung fortgesetzt werden.  

Durch das umfangreiche Vorhaben, das im Rahmen des EU-Projektes "Starke Veedel – Starkes Köln" gefördert wird, kann die Aufenthaltsqualität in diesem Grünbereich erheblich gesteigert werden. Neue Wegeverbindungen durch die Grünanlage, eine neue Anbindung an den Humboldtpark bis zur Gremberger Straße, die Errichtung eines Quartiersplatzes mit Sitzbänken sowie die Neupflanzung von Bäumen, bodendeckenden Stauden und Gräsern gehören zu den wesentlichen Veränderungen. Insgesamt werden die Arbeiten voraussichtlich noch bis zum April des nächsten Jahres andauern. Daher kann es bis dahin zeitweise noch zu Einschränkungen für die Besucherinnen und Besucher der Anlage kommen.

Baubeginn für das "Sport- und Fitnessband/WaldParkour"

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen geht mit dem Projekt "Grüne Infrastruktur – Sport- und Fitnessband/WaldParkourab dem 11. Januar 2021 in die konkrete Umsetzung. Das geplante "Sport- und Fitnessband" wird im rechtsrheinischen Äußeren Grüngürtel entlang des Grüngürtelweges an insgesamt sechs Standorten vielfältige sportliche Betätigungsmöglichkeiten für Groß und Klein bieten. Um die Wünsche der Anwohnerinnen und Anwohner zu berücksichtigen wurden in 2019 zwei Bürgerbeteiligungen durchgeführt. Die Anregungen wurden ausgewertet und flossen in die weitere Planung ein. Gestartet werden die Baumaßnahmen für den Waldparcours am Herler Ring. Neben einem neuen Erschließungsweg mit Bänken werden hier ein Dutzend Bäume gepflanzt und sechs Fitnessgeräte installiert. Die Projekte an den fünf weiteren Standorten werden sukzessive umgesetzt, insgesamt sollen die Arbeiten für das "Sport- und Fitnessband" bis zum Herbst 2021 abgeschlossen sein. Das Projekt ist Teil des Integrierten Handlungskonzepts "Vielfalt vernetzen", das der Rat der Stadt Köln zur Stärkung der Grünen Infrastruktur beschlossen hat. Grün- und Erholungsflächen sollen besonders in strukturschwachen Gebieten geschaffen und aufgewertet werden.

Grüne Infrastruktur Köln – Vielfalt vernetzen

250 Weihnachtssterne sorgen für Lichtblicke  

Auch die Weihnachtsvorfreude ist in diesem Jahr anders, als es viele Menschen gewohnt sind. Besonders die Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen leiden unter den ausgesprochenen Kontaktbeschränkungen. Für optische Lichtblicke und vorweihnachtliche Stimmung in den Sozial-Betrieben-Köln in Köln-Riehl sorgte eine Aktion des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen: Die Stadtgärtnerei überraschte die Einrichtung vor wenigen Tagen mit 250 Weihnachtssternen. Die Weihnachtssterne werden alljährlich von den Auszubildenden in der Kölner Stadtgärtnerei gepflanzt und großgezogen. Manfred Kaune, Leiter des Grünflächenamtes:

So können wir den Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern in Riehl mit unseren farbprächtigen Weihnachtspflanzen eine kleine Freude in diesen Tagen bereiten.

Handball-Highlight in Köln: Alle Spiele live im Free-TV  

Bereits zum elften Mal steigt in diesem Jahr das Finalturnier der Handball-Champions-League, das VELUX EHF FINAL4, in Köln, wenn auch ohne Zuschauer. Am 28. und 29. Dezember 2020 spielen die vier europäischen Top-Klubs THW Kiel, Telekom Veszprém, FC Barcelona und Paris Saint-Germain in der Kölner LANXESS arena den bedeutendsten Titel im europäischen Klubhandball aus. Im ersten Halbfinale trifft der EHF-Champions-League-Rekordsieger FC Barcelona am Montag, 28. Dezember 2020, um 18 Uhr auf den Vorjahresfinalisten Paris Saint-Germain. Im Anschluss stehen sich der dreimalige Titelträger THW Kiel ab 20.30 Uhr im zweiten Halbfinale und das ungarische Spitzenteam Telekom Veszprém gegenüber. Am Dienstag, 29. Dezember 2020, steigt ab 18 Uhr zunächst das Spiel um Platz drei, dann um 20.30 Uhr das große Finale. Eurosport überträgt alle vier Partien aus Köln live im Free-TV.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit