Baumpflegearbeiten in der Frohngasse
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt vom 13. bis 24. Januar 2020 sieben Ahorne und Linden in der Frohngasse, Köln-Riehl, bearbeiten. Das beauftragte Unternehmen entnimmt totes Holz, entfernt Stammaustriebe, beseitigt Fehlentwicklungen der Kronen und schneidet Äste zurück, die in den Bereich der Fahrbahn ragen. Ein Baum muss gefällt werden, weil er wegen der Trockenheit in den letzten beiden Sommern abgestorben ist.
Das Baumpflegeunternehmen setzt einen Hubsteiger mit Anhänger ein, wodurch der Geh- und Radweg sowie eine Fahrspur zeitweise blockiert werden. Gearbeitet wird deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten von 9 bis 15 Uhr. Halteverbotszonen werden vier Tage vorher ausgeschildert. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.
Neue Folge des Mitratekrimis "Fang den Bösen" in der Zentralbibliothek
Nachwuchsdetektive ab sechs Jahren können am Samstag, 11. Januar 2020, um 15 Uhr, wieder einen kniffligen Kriminalfall lösen. In der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, geht die nächste Folge der beliebten Mitrate-Schau "Fang den Bösen!" unter dem Titel "Ave Caesar…" über die Bühne. Fünf junge Schauspielerinnen und Schauspieler tragen einen historischen Ratekrimi von Stefan Keller als Hörspiel vor. Es versetzt die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer nach Rom im Jahr 80 nach Christus.
Kaiser Titus hat einen Wettkampf ausgerufen: "Rom sucht den Supergladiator". Natürlich gibt es dabei Tote, aber starben wirklich alle im ehrenvollen Kampf Mann gegen Mann? "Fang den Bösen!" ist die kindgerechte Variante des erfolgreichen Formats "Fang den Mörder!", das im Kölner Gloria Theater präsentiert wird. Britta Weyers, bekannt als Außenmoderatorin der "Sendung mit der Maus" und aus vielen Kindertheater-Auftritten, moderiert und inszeniert die Show. Der Ticketpreis beträgt sechs Euro an der Tageskasse.
Baumpflegearbeiten in Köln-Rodenkirchen
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt vom 27. Januar bis 14. Februar 2020 rund 130 Pappeln in der Grünanlage entlang der Uferstraße in Köln-Rodenkirchen bearbeiten. Das beauftragte Unternehmen entnimmt totes Holz und kontrolliert die Kronen auf Astanbrüche. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.
Schüleraustausch-Messe im Historischen Rathaus
Auslandserfahrungen sind gut, um Sprachkenntnisse zu erwerben und sind vor allem eine Möglichkeit, andere Länder und Kulturen kennenzulernen. Die Schüleraustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung am Samstag, 11. Januar 2020, gibt Jugendlichen, Eltern und Pädagogen einen Überblick und Orientierung zum Thema. Es gibt Informationen zu allen Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu gestalten: vom Schüleraustausch bis zum Freiwilligendienst. Interessierte können sich ab 9.45 bis 16 Uhr in der Piazzetta des Historischen Rathauses informieren.
Als Schirmherrin hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Deutsche Stiftung Völkerverständigung eingeladen, die Schüleraustausch-Messe im Historischen Rathaus zu veranstalten. In Vertretung begrüßt Bürgermeister Andreas Wolter die Besucherinnen und Besucher sowie die Ausstellenden.
Bilderausstellung im Bezirksrathaus Nippes
Vom 14. Januar bis 13. Februar 2020 zeigt Norman Zey im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Straße 450, seine Ausstellung "Als der Bär die Sonne erfand". Die Zeichnungen können dort zu den üblichen Öffnungszeiten in der Rotunde des Bezirksrathauses betrachtet werden. Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, 14. Januar 2020, 17 Uhr, begrüßt der Bezirksbürgermeister Nippes, Bernd Schößler, den Künstler und Gäste.
Das Amt Bürgerdienste zieht um
Das Amt Bürgerdienste bezieht Ende Januar 2020 ein neues Dienstgebäude in der Dillenburger Straße 68-70 in Kalk. Grund für den Umzug: Das am 1. Mai 2018 neu gegründete Amt, das verschiedene Fachbereiche unter den Stichworten "Schalterdienste" und "Bürgernahe Dienstleistungen" bündelt, ist aktuell auf unterschiedliche Standorte im Stadtgebiet verteilt. Mit dem Zusammenzug sind die Amtsleitung mit den Abteilungsleitungen sowie einige Verwaltungsbereiche und Back-Office-Dienste in einem Gebäudekomplex vereint.
Die räumliche Nähe der Bereiche ist für das erst seit kurzem bestehende Amt ein wichtiger Schritt, um weiter zusammenzuwachsen. Dies wird durch moderne, offene Bürolandschaften sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs und der Zusammenarbeit im neuen Gebäude noch weiter unterstützt.
Ab Montag, 20. Januar 2020, kann es zu Einschränkungen hinsichtlich der Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen. Bis spätestens Mittwoch, 29. Januar 2020, sind alle Bereiche des Amtes wieder wie gewohnt erreichbar. Die Bereiche, die Publikum bedienen (etwa Kundenzentren, Standesamt, Bürgertelefon und Kfz-Zulassungsstelle), sind von dem Umzug nicht betroffen und daher zu den üblichen Servicezeiten erreichbar.