Wochenmarkt in Rodenkirchen wird verlegt  

Weil vom 5. bis 9. Dezember 2019 auf dem Maternusplatz in Rodenkirchen der "Rodenkirchener Winterzauber" stattfindet, wird der Wochenmarkt am Samstag, 7. Dezember 2019, auf den Vorplatz des Bezirksrathauses, Hauptstraße 85, verlegt. Er ist wie üblich von 7 bis 13 Uhr geöffnet.  

100 Jahre Volkshochschule Köln  

Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, 19.30 Uhr, eröffnet VHS-Leiter Jakob Schüller eine Ausstellung zur Geschichte der Kölner Volkshochschule im Bürgeramt Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln. Die Präsentation ist gespickt mit historischen Bild- und Textdokumenten, die in eindrucksvoller Weise den 100-jährigen Weg von der Initiative der "Vereinigung geistiger Arbeiter" hin zu einer der bundesweit größten kommunalen Weiterbildungseinrichtungen zeigt. Die Ausstellung läuft bis zum 15. Januar 2020.

Adventsandacht im Lindenthaler Tierpark

Der Verein der Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks lädt am zweiten Adventssonntag, 8. Dezember 2019, um 15 Uhr zu einer Adventsandacht ein. Die Gäste können in freier Natur die Lebendtierkrippe beobachten und sich besinnlich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Der Tierpark an der Kitschburger Straße ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Brahmsstraße, und der Buslinie 136, Haltestelle Kitschburger Straße, erreichbar. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kunstausstellung "Denk ich an Köln" im Bezirksrathaus Lindenthal

Vom 30. November bis 12. Dezember 2019 ist die Ausstellung "Denk ich an Köln" der Kölner Künstlerin Renate Opitz Zerlett in der Kunsthalle des Bezirksrathauses Lindenthal, Aachener Straße 220, Köln-Lindenthal, ausgestellt. Mit ihrem unverwechselbaren Malstil – Aquarelltechnik auf Büttenpapier – schafft Renate Opitz Zerlett eine gelungene Verbindung aus naturalistischer Wiedergabe des Gesehenen mit impressionistischer Spielerei hinsichtlich Form und Farbe. Mit der lebhaften Pinselführung, kombiniert mit zufällig wirkenden Farbverläufen, hat sie einen ungewohnt dynamischen Aquarellstil erschaffen. Diese Maltechnik wird sonst eher mit Zartheit, Melancholie und Stille in Verbindung gebracht, heißt es in einer Ankündigung. Die Vernissage findet am Samstag, 30. November 2019, um 15 Uhr, statt. Die Ausstellung wird von Helga Blömer-Frerker, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Lindenthal, eröffnet. Die Ausstellung kann nach telefonischer Rücksprache mit Renate Opitz Zerlett unter 02203/21284 besichtigt werden.

Reimreise: Poetry Slam zum Thema Widerstand im RJM

Die Reimreise geht unter dem Motto "Widerstand" in die sechste Runde. Im Anschluss an die Eröffnung des Diskussionsforums "Die Baustelle" treten am Samstag, 7. Dezember 2019, um 19.30 Uhr beim Poetry Slam im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Cäcilienstraße 29-33, hochkarätige Wortakrobaten mit ihren selbstverfassten Werken an. Sie tragen selbstgeschriebene Gedichte und Kurzgeschichten, mal nachdenklich, mal lustig, live vor. Das Publikum entscheidet, welche Poeten an diesem Abend ins Finale kommen und wer gewinnt. Für die Reimreise haben sich unter anderen Ella Anschein, U20 NRW Poetry Slam Landesmeisterin 2017, Florian Stein, Finalist der Landesmeisterschaften NRW 2018, und "Christofer mit f" angekündigt. Durch den Abend führt der in Köln lebende Künstler "mario el toro". Karten gibt es für zehn Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) bei Kölnticket. Einlass ab 19 Uhr, freie Platzwahl (Teilnehmerzahl begrenzt).

Weitere Informationen zur Reimreise Weitere Informationen zum Museum

Stadtbibliothek  

Kunst oder Wissenschaft? Historische Königsdisziplin oder Romane mit Fußnoten? Am 4. Dezember 2019, um 19 Uhr, spricht die Kölner Schriftstellerin Angela Steidele mit Michael Kohtes (WDR) in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt über Biographien. Auf Angela Steideles Biographie der englischen Tagebuchautorin und Weltreisenden "Anne Lister" (2017) folgte ein Werkstattbericht über die bescheidenen Triumphe und fatalen Trugschlüsse ihrer biographischen Recherche in den Spuren von Anne Lister in Russland und im Kaukasus: "Zeitreisen. Vier Frauen, zwei Jahrhunderte, ein Weg" (2018). Nun folgt zum Abschluss ihr Essay „Poetik der Biographie“, eine anschauliche und kurzweilige Theorie der Gattung. Wie findet, unterdrückt und interpretiert man Quellen? Wieviel Autobiographie steckt in jeder Biographie? Und wer erfindet mehr: der Biograph beim Schreiben oder die Biographierte schon im Leben? Michael Kohtes wird mit Angela Steidele über ihren literarischen Dreisprung Biographie – Reflexion – Theorie sprechen. Michael Kohtes moderiert das WDR 5 Literaturgespräch "Zeichen & Wunder" und ist Redakteur der Sendung "Gutenbergs Welt", außerdem Buchautor und Literaturkritiker. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Literatur-in-Köln-Archivs (LiK) / Heinrich-Böll-Archivs und dem Literaturhaus Köln e.V. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt acht Euro, ermäßigt sechs Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber. Karten gibt es im Vorverkauf über Kölnticket und an der Abendkasse.

Mitteilungen aus dem Stadtarchiv: Architektur und Archive in NRW

In dem neu erschienenen Band 105 "Architektur und Archive in Nordrhein-Westfalen" aus der traditionsreichen Reihe "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln" setzen sich die Autorinnen und Autoren in sieben Beiträgen mit den Besonderheiten der Überlieferungsbildung von Architektur- und Baukunstgeschichte in Archiven auseinander und greifen dabei Vorträge auf, die im Rahmen eines Workshops des Historischen Archivs der Stadt Köln und des Architekturforums Rheinlands 2018 gehalten wurden.  

Architekturüberlieferung gehört zu den gleichermaßen spannenden wie schwierigen Herausforderungen der Archive und Gedächtnisinstitutionen. Dennoch machen sie einen ganz wesentlichen Teil des Alltags einer Gesellschaft aus. Sie sind Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklung, Probleme und Werte.  

Der große Umfang der Pläne, Akten, Fotos und Modelle, die schon ein einzelnes Architekturbüro produzieren kann, macht den Umgang mit der Architekturüberlieferung so schwierig. Der Band beleuchtet das Überlieferungsfeld Architektur aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Historischem Archiv der Stadt Köln, Rheinisch-Westfälischem Wirtschaftsarchiv zu Köln, Baukunstarchiv NRW Dortmund, Historischem Archiv des Erzbistums Köln und dem Landesarchiv NRW und beschreibt gemeinsame aber auch unterschiedliche Grundsätze, Strategien und Strukturen zum Aufbau und Erhalt von Architekturbeständen in den jeweiligen Institutionen.  

Erhältlich ist der Mitteilungsband für 15 Euro in den Lesesälen des Historischen Archivs am Heumarkt (ab dem 17. Dezember 2019 in der Brabanter Straße 2-4) und in Porz-Lind. Ebenfalls möglich ist eine Bestellung per Mail.

Bibliografische Angaben:

Herausgeberin: Bettina Schmidt-Czaia

Reihe: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln; Band 105

Titel: Architektur und Archive in Nordrhein-Westfalen

Untertitel: Beiträge eines Workshops im Historischen Archiv der Stadt Köln

Autoren: Ulrich Helbach,

Matthias Meusch,

Max Plassmann,

Ulrich Soénius,

Elisabeth Tharandt,

Andrea Wendenburg,

Regina Wittmann

Ort: Köln

Jahr: 2019

Umfang: 101 Seiten

Preis: 15 Euro

ISBN: 978-3-928907-42-2

Bestellung per Mail für das Mitteilungsband

Nächste Sitzung des Veedelsbeirates Lindweiler am 5. Dezember 2019

Die 22. Sitzung des Veedelsbeirates Lindweiler findet am Donnerstag, 5. Dezember 2019, um 17.30 Uhr im Lino-Club, Unnauer Weg 96a, 50767 Köln, statt. In dieser Sitzung wird über die Ergebnisse der Haushaltsbefragung im September 2019 berichtet. Außerdem stehen das Projekt "Altersgerechtes Quartier Lindweiler" sowie die Vorstellung neuer Projekte aus dem Verfügungsfonds auf der Tagesordnung. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in der Bürgerfragestunde mit Fragen, Hinweisen und Anregungen zum "Integrierten Handlungskonzept" zu beteiligen.  

Das "Integrierte Handlungskonzept" für den Stadtteil Lindweiler enthält zehn Projekte, die das Wohnumfeld, die sozialen Angebote und die Verkehrssicherheit im Viertel verbessern sollen. Das Ziel ist es, die Projekte mit Unterstützung und aktiver Mitwirkung der Bevölkerung zu realisieren. Dem Veedelsbeirat gehören als beratendes Gremium 15 Vertreterinnen und Vertreter aus sozialen Einrichtungen, der Kirche sowie aus Bürgerschaft und Politik an. Der Beirat spricht Empfehlungen aus, unterstützt die Bezirksvertretung Chorweiler sowie Fachausschüsse des Rates und entscheidet über die Bewilligung von Projekten im Rahmen des Stadtteil-Verfügungsfonds. Die Umsetzung des "Integrierten Handlungskonzeptes" wird im Rahmen des Programms "Soziale Stadt" aus Mitteln der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Weitere Informationen des Veedelsbeirates Lindweiler

Der große Steuerraub: Werkstattgespräch mit SZ und WDR in der Stadtbibliothek  

Über Jahre hinweg haben Banken, Börsenhändlerinnen und Börsenhändler den deutschen Fiskus wohl mit einer höchst einfallsreichen Masche um Milliarden Euro erleichtert: Beim Handel von Aktien ließen sie sich eine einmal gezahlte Kapitalertragsteuer gleich mehrmals erstatten. Die Recherchekooperation von WDR und Süddeutscher Zeitung berichtet seit langem, welche Banken in den größten Steuerraubzug Europas verwickelt sind und wie schwer sich die Behörden tun, mutmaßliche Kriminelle vor Gericht zu bringen. Dabei stellen sich viele Fragen zur Arbeit von Medien: Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten bei einer solchen Recherche? Welchen Gegenwind bekommen sie? Und warum ist ihre Arbeit so wichtig und nicht durch die der Ermittlungsbehörden zu ersetzen? Über die Bedeutung von Medien, ihre Aufgaben und Schwachstellen sprechen und diskutieren am Montag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, die zwei Investigativ-Journalisten Jan Willmroth von der Süddeutschen Zeitung und Massimo Bognanni vom WDR. Jan Willmroth schreibt bei der Süddeutschen Zeitung über Finanzwirtschaft und wirtschaftspolitische Themen. Seit 2017 berichtet er als Korrespondent vom Finanzplatz Frankfurt. Massimo Bognanni ist Buchautor und Wirtschaftsjournalist. Nach Stationen bei "Handelsblatt" und "Manager Magazin" arbeitet er heute als Investigativ-Reporter des Westdeutschen Rundfunks für die Recherchekooperation WDR/NDR/SZ. Die Veranstaltung der Stadtbibliothek ist eine Kooperation mit Süddeutscher Zeitung und WDR. Es moderiert Ismene Poulakos. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit