Vortrag über Naturheilkundliche Behandlungsmethoden bei Krebs  
Prof. Beuth leitet seit mehr als 12 Jahren das bundesweit einzige Institut zur wissenschaftlichen Evaluation von naturheilkundlichen Verfahren an der Universität zu Köln. In seinem Vortrag gibt er Antworten auf die Fragen: Was kann die Naturheilkunde bei der Behandlung von Krebs leisten, was nicht und wo gibt es erhebliche Gesundheitsrisiken? Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 13. November 2019, von 18 bis 19.30 Uhr im Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29 - 33, statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit der Schmetterlinge: Kalender sind jetzt kostenlos erhältlich
Die sechs Gewinner des Fotowettbewerbs zu "Schmetterlinge – Akrobaten der Lüfte" des NABU Stadtverbandes wurden ermittelt. Die Preisträger wurden bei einer gemeinsamen Veranstaltung in der Alten Feuerwache mit der GAG, der NABU-Naturstation Leverkusen und dem Umwelt- und Verbraucherschutzamt ausgezeichnet.  

Drei Fotos der Hauptgewinner, die die Akrobaten der Lüfte mit der Kamera eingefangen haben, finden sich in dem ebenfalls vorgestellten neuen Naturkalender des Umweltamtes. Der Fotokalender zu Schmetterlingen im DIN A4-Format erscheint in einer Auflage von 7.000 Exemplaren. Rund 1.500 Kalender sind kostenlos im Bürgerbüro der Stadt Köln, Laurenzplatz 4, Köln-Innenstadt, erhältlich. Das Bürgerbüro ist montags, mittwochs und freitags von 7.30 bis 12 Uhr, dienstags von 9.30 bis 18 Uhr und donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr geöffnet.  

Mit dem Kalender, der in Kooperation mit dem Naturschutz und der Wohnungsbaugesellschaft entstanden ist, wendet sich das Umweltamt insbesondere auch an Schulen, Kindertagesstätten, Seniorenheime und Umweltinitiativen, um dort auf den Artenschutz aufmerksam zu machen.  

Wie der Fotowettbewerb möchte auch der Kalender, ganz im Zeichen des Insektensterbens, auf die Not der heimischen Tierwelt hinweisen. Dabei soll nicht nur die Faszination für Schmetterlinge geweckt werden, sondern auch Anregungen gegeben werden, wie man diesen Tieren gezielt im eigenen Umfeld helfen kann. Zwölf Monatsmotive und zahlreiche weitere Bilder mit aufschlussreichen Informationen auf den Rückseiten der einzelnen Kalenderblätter vermitteln Wissenswertes über Schmetterlinge.   

Deutsche Jugend-Meisterschaft Boxen 2019 - Finale im Kölner Sportjahr  
Vom 12. bis 16. November 2019 treffen 20 Boxerinnen und 120 Boxer aus zwölf Landesverbänden in Köln-Zollstock in der Sporthalle Süd, Bezirkssportanlage Süd, Am Vorgebirgstor 2, zusammen. Ausgetragen werden die Internationalen Deutschen Jugend-Meisterschaften Boxen U18. Die Wettkämpfe finden bereits zum elften Mal in Köln statt. Am Dienstag werden alle Teilnehmer gewogen und ärztlich untersucht. Mittwoch starten die Achtelfinal-Begegnungen. Am Abend lädt der Gastgeber "S.C. Colonia 06", Deutschlands ältester und erfolgreichster Amateurboxverein, zur offiziellen Eröffnung mit Bürgermeister Dr. Ralf Heinen und Schirmherr Frank Schätzing. Vom ausrichtenden Verein haben sich drei Boxer für die Finalrunden qualifiziert. Am Freitag laufen die ersten Halbfinal-Kämpfe, die Finalrunden am Samstag jeweils um 15 Uhr. Die Siegerehrung nimmt ebenfalls Bürgermeister Dr. Ralf Heinen vor.  

Der SC Colonia 06 Köln e.V. engagiert sich im besonderen Maße für Kinder und Jugendliche sowie für benachteiligte Menschen im lokalen Umfeld. In diesem Jahr werden Flüchtlinge sowie Menschen mit Behinderung zur Internationalen Deutschen Jugend-Meisterschaft eingeladen.  

Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen. Für die Vorrunden-Wettkämpfe am Mittwoch und Donnerstag gilt freier Eintritt. Karten für die Halbfinal-Begegnungen am Freitag um 15 und 19 Uhr kosten jeweils zehn oder 15 Euro. Es gibt einen Kombi-Preis für beide Uhrzeiten. Das Finale findet am Samstag um 15 Uhr statt. Karten kosten ebenfalls zehn und 15 Euro.

Weitere Informationen zum SC Colonia Weitere Informationen zum Kölner Sportjahr 20ß19

"Abschied vom Abstieg" – Herfried und Marina Münkler in der Stadtbibliothek  
Es gilt als ausgemacht, dass der nächsten Generation einmal schlechter gehen wird. Untergangsszenarien werden ausgeschmückt und bewusst geschürt. Zu Recht? Darüber diskutieren Herfried und Marina Münkler mit Gert Scobel am 18. November 2019, 19 Uhr, in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt.  

Das Abstiegsdenken ist so grundlos wie gefährlich, finden Herfried und Marina Münkler. Sie zeigen, warum solche diffusen Ängste den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährden. Mehr noch: Das Abstiegsgerede hindere die Politik daran, über die wirklichen Schwachstellen der Gesellschaft zu sprechen und sie anzugehen. Bildung, Demokratie, europäische Integration: Das seien die Felder, auf denen jahrzehntelang nichts geschah und auf denen jetzt die Probleme heranwachsen, die den Wohlstand und die Architektur der Gesellschaft gefährden. Herfried Münkler ist Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt- Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam mit Marina Münkler hat er "Abschied vom Abstieg" geschrieben. Marina Münkler ist Professorin für Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Sie hat zum Begriff des „Fremden“ geforscht und zum Phänomen der Interkulturalität. Gert Scobel ist Wissenschaftsjournalist und seit 2016 Professor für Interdisziplinarität und Philosophie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Veranstaltung findet im Rahm der Reihe "Wissenswert – Themen am Puls der Zeit" statt. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt acht Euro, ermäßigt sechs Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber. Karten gibt es im Vorverkauf über Köln Ticket und an der Abendkasse.

Offenbach-Tanz-Workshop  
Im Rahmen der Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" des Historischen Archivs findet am Dienstag, 19. November 2019, um 18 Uhr, ein Tanz-Workshop statt. Die Ballettschule "lindig.art", An Groß St. Martin 7-8, Köln-Innenstadt, bringt Teilnehmenden verschiedene Schrittfolgen und kurze Choreographien zu ausgewählten Musikstücken von Jacques Offenbach bei. Da die Plätzte für den Workshop begrenzt sind, bittet das Historische Archiv vorab um eine Anmeldung. Die Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" ist noch bis zum 5. April 2020 in der Herz-Jesu Kirche am Zülpicher Platz zu sehen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zur Anmeldung per E-Mail Weitere Informationen Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit