Digitaler Spaziergang, Weihnachtsmobil und digitale Sportübungen für Senioren
Auch während ihrer Corona-bedingten Schließzeit vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 bleiben die Kölner Bürgerzentren für Ratsuchende und ein persönliches Gespräch „geöffnet“ – und zwar über Social Media, per E-Mail oder telefonisch. Die Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch für Nachbarschaftshilfen – sind auf den jeweiligen Internetseiten der Bürgerzentren zu finden. Langeweile im Corona-„Lockdown“ muss nicht sein. Anbei eine Auswahl aus dem vielfältigen Angebotsspektrum der Bürgerzentren für die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel: -
- "Weihnachtspost für alle": Menschen gestalten Weihnachtsgrüße an Nachbarn (Bürgerzentrum Nippes)
- Digitaler Spaziergang durch Nippes in Form einer "Schnitzeljagd" mit der App "Actionbound" (Bürgerzentrum Nippes)
- Vom Fenster oder Balkon aus „Himmlische Begleitung“ erleben – mit der Drehorgel im Stadtteil Kalk unterwegs (Bürgerhaus Kalk)
- "HofAdvent" im Bürgerhaus – Weihnachtstüten für die Kleinen (Bürgerhaus Kalk)
- Videoclips mit Sportübungen für Seniorinnen und Senioren online (BSH Bocklemünd)
- Adventskalender „Fassade des Bürgerhaus Stollwerck“ – bunt gestaltete Fenster schaffen Licht und Farbe für eine weihnachtliche Stimmung (Bürgerhaus Stollwerck)
- "Digitales Care-Paket" und "Digital mobil im Alter" – Projekte für Seniorinnen und Senioren (Bürgerhaus Stollwerck)
- Das E-Lastenfahrrad als "Weihnachtsmobil" – mit selbstgebastelten Geschenken unterwegs im Veedel (Bürgerhaus Stollwerck)
- "Stollwerck.TV" – Angebote für ältere Besucherinnen und Besucher (Bürgerhaus Stollwerck)
- "Engelshof för zu Hus" – der innovative YouTube-Kanal (Bürgerzentrum Engelshof)
- Veedelsspaziergang als Kreuzworträtsel (Bürgerzentrum Engelshof)
- Laptop-Spenden erwünscht: Tablets oder Laptops können im Café Fridolin abgegeben werden, Ehrenamtliche bereiten diese zur Weiternutzung auf und anschließend erhalten Geflüchtete, Kinder und Bedürftige die Geräte zur digitalen Teilhabe (Bürgerzentrum Ehrenfeld)
- Bildungslotsinnen und -lotsen gleichen Bildungsbenachteiligung aus – Unterstützung von Kindern und Familien mit Fluchthintergrund in ihrem digitalen Lernen (Bürgerzentrum Alte Feuerwache)
- Kunst im Innenhof – "Prozess einer Nicht-Skulptur": Eine Skulptur aus rohen Tonblöcken beginnt vom ersten Tag an, sich unter anderem durch Wind und Wetter zu verändern. (Bürgerzentrum Alte Feuerwache)
Weitere Informationen sind auf den Internetseiten der Bürgerzentren zu finden. Die Mitarbeitenden vor Ort freuen sich auf weitere Fragen, Ideen und Anregungen.