Umsetzung des Straßenbaumkonzeptes für alle Kölner Stadtbezirke

Im Rahmen des KfW-Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" werden in einem nächsten Schritt ab der Pflanzperiode 2025/26 500 weitere neue Straßenbäume aus den Straßenbaumkonzepten gleichmäßig über die Stadtbezirke verteilt gepflanzt. Die Finanzierung weiterer Baumpflanzungen erfolgt daneben auch durch erhaltene Ausgleichszahlungen im Rahmen der Baumschutzsatzung.

Für jeden der neun Kölner Stadtbezirke wurde ein eigenes Konzept zur Pflanzung neuer Straßenbäume erstellt, um als Antwort auf den Klimawandel mehr Grün in die Stadt zu bekommen. In allen Straßen, in denen keine Bäume stehen, wurde anhand eines geographischen Informationssystems der Querschnitt der jeweiligen Straße dahingehend überprüft, ob dieser ausreichend Platz bietet, um Bäume aufzunehmen. War dies der Fall, wurden sämtliche unterirdische Leitungstrassen erfasst. Bereiche, in denen eine Gasleitung, eine Fernwärmeleitung oder andere durch Wurzelwuchs gefährdete Versorgungsleitungen liegen, schieden als potentielle neue Baumstandorte aus.

Nach dieser eingehenden Untersuchung wurde für jeden Stadtteil ein gesonderter Plan erarbeitet, in dem sowohl die vorhandenen, als auch die potentiell neu zu pflanzenden Straßenbäume eingetragen wurden. Insgesamt wurden so stadtweit 1.933 neue Baumstandorte identifiziert. Davon wurden bis zum Ende des Jahres 2024 bereits 181 Standorte bepflanzt.

Weitere Informationen Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit