Vielfältiges Bühnenprogramm, Workshops und "Markt der Vielfalt"

In Köln leben rund 130 Religions- und Glaubensgemeinschaften aus aller Welt mit sehr vielfältigen und einzigartigen Kulturen. Menschen christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubens stellen einen Großteil der Kölner Bevölkerung dar und sind durch ihre Institutionen, Kirchen, Gebetshäuser und Symbole allgegenwärtig. Viele andere, zahlenmäßig kleinere Religions- und Glaubensgemeinschaften fallen in der Stadtgesellschaft weniger auf und sind nicht jeder Kölner*in bekannt.

Vor diesem Hintergrund und nach einem gelungenen Auftakt im Jahr 2019 veranstaltet der gemeinnützige Verein "Sommerblut Kulturfestival e. V." in Kooperation mit der Stadt Köln, "Faiths In Tune" und mit Unterstützung des Kölner Rats der Religionen zum zweiten Mal das "Festival der Religionen". Das Festival findet am Sonntag, 17. Oktober 2021, von 14 Uhr bis 21 Uhr, im Bürgerhaus Stollwerck statt. Schirmherrin der Veranstaltung ist Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Bei dem kostenlosen Festival wird eine positive Begegnung zwischen Menschen verschiedener Religionen und Weltanschauungen geschaffen, um die kulturelle und religiöse Vielfalt in Köln zu feiern. Das Programm reicht von inspirierenden Workshops über einen "Markt der Vielfalt" bis zu einem vielseitigen Bühnenprogramm mit Musik und Tanz. So zeigen beispielsweise die "Faiths In Tune Young Stars", vier junge Musiker mit alevitischen, jüdischen und muslimischen Wurzeln, bei ihrer musikalischen Darbietung das hoffnungsvolle Bild der vielfältigen, neuen Generation mit interreligiöser Freundschaft. Damit verkörpern sie exemplarisch auch das Ziel des Festivals: Über Musik den Dialog, Respekt und die friedliche Koexistenz zwischen Menschen verschiedener Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen in Köln zu fördern.

Der in Köln einzigartige Reichtum der Kulturen hat nicht nur die Geschichte der Stadt geprägt. Köln ist eine Stadt der Migration. Sie ist auch für unsere Zukunft als eine tolerante, weltoffene und urbane Stadt ein großer Gewinn.

Hintergrund

Der in 2006 gegründete Rat der Religionen steht für diese Werte ein: für die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensentwürfe und für die gegenseitige Wertschätzung als wesentliche Grundlage für die fortlaufende Aushandlung eines friedlichen Zusammenlebens. Seine Mitglieder kommen aus verschiedenen Religions- und Glaubensgemeinschaften und stärken nach ihren Kräften ein vielfältiges und friedliches Zusammenleben aller Menschen, die hier leben.

Weitere Informationen zum Festival Weitere Informationen zum Festival Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit