Ergebnis der Öffentlichkeitbeteiligung

Die erste Öffentlichkeitsbeteiligung zur Visionsentwicklung "Köln 21 – Smart City" ist abgeschlossen. Mehr als 1.300 Kölnerinnen und Kölner, städtische Mitarbeitende sowie weitere Interessierte haben ihr Votum abgegeben, welche Aspekte des städtischen Lebens ihnen für das "Köln der Zukunft" besonders wichtig sind. Die Online-Umfrage hatte zwei Schwerpunkte. Zum einen konnten die Teilnehmenden Handlungsfelder bewerten, die für sie persönlich besonders zukunftsrelevant sind. Zum anderen konnten sie angeben, welche Eigenschaften in eine Zukunftsvision für Köln einfließen sollen.

Zu den Handlungsfeldern haben die Teilnehmenden ein eindeutiges Meinungsbild gezeichnet. Hohe Zustimmungswerte (stimme voll zu) von 60 bis 70 Prozent haben vier Bereiche erreicht: 

  • Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit 
  • Transport und Mobilität 
  • Stadtverwaltung – Digitale Bürgerservices 
  • Gesundheit, Wohnen und Soziales  

Auch in den Freitexteingaben zeigte sich klar, dass diese vier Felder das tägliche Erleben maßgeblich prägen und gleichzeitig als zukunftsweisend betrachtet werden.  

Bei den Eigenschaften, die in der Zukunftsvision enthalten sein sollen, gab es ebenfalls klare Präferenzen. Neben Umwelt- und Klimafreundlichkeit waren es besonders die Werte Partizipation, Inklusion, Vielfältigkeit und Offenheit, die den Teilnehmenden am Herzen liegen. Die Ergebnisse fließen nun in den weiteren Arbeitsprozess der Visionsentwicklung ein. Eine detaillierte Übersicht der Fragen und das genaue Votum finden Sie in der folgenden Übersicht.

Zukunftsvision "Köln 21 – Smart City" Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit