"Kölner Fahrradquiz" wird 20
Ab Dienstag, 15. April 2025, können Kölner*innen wieder miträtseln und Preise gewinnen: Seit Jahren radelt Rita Rostisch mit ihrem Fahrrad durch Köln und hat immer noch viele Fragen zu den Fahrradregeln und zum Fahrradfahren. Wie war das noch gleich mit der Fahrradstraße? Und mit dem Seitenabstand? Da können sicher viele Kölner*innen mit ihrer Kenntnis der Verkehrsregeln weiterhelfen. Die Stadt Köln ruft deshalb alle Interessierten auf, ab Dienstag, 15. April 2025, Rita zu unterstützen.
Wie das geht? Ganz einfach: Mit dem Kölner Fahrradquiz 2025. Es zielt nicht nur darauf ab, die Kenntnisse der Verkehrsregeln zu verbessern. Gefördert werden soll auch das Verständnis zwischen den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmenden: Rad- und Scooterfahrende, Fußgänger*innen und Auto- oder Motoradfahrer*innen. Für alle wird der Blick auf problematische Situationen im Straßenverkehr geschärft. Daher gilt es auch in diesem Jahr wieder, zehn Fragen rund um das Thema "Sicherheit beim Radfahren" zu beantworten.
Mit Start am Dienstag, 15. April 2025, kann das "Kölner Fahrradquiz" auf der städtischen Internetseite unter https://www.stadt-koeln.de/fahrradquiz gelöst werden. Beim Amt für Verkehrsmanagement ist der Fragebogen auch analog erhältlich und kann per Mail an fahrradquiz@stadt-koeln.de oder telefonisch unter 0221 221-27816 und 0221 221-27182 angefordert werden.
Alle Schulen der Sekundarstufen sind besonders herzlich eingeladen, sich mit der gesamten Klasse am Quiz zu beteiligen. Nimmt nämlich ein Klassenverband geschlossen am Quiz teil, hat er die Möglichkeit, einen Geldpreis von bis zu 300 Euro zu gewinnen. Auch hier kann das Quiz im Internet gelöst werden oder die Papierbögen angefordert werden. Eine PDF-Fassung des Bogens kann auch zum Selbstausdrucken und Bearbeiten übersandt werden. Interessierte Schulen werden unbedingt um Anmeldung unter den genannten Rufnummern gebeten.
Wer bis einschließlich Samstag, 31. Mai 2025, alle Fragen richtig beantwortet, nimmt an der Verlosung teil. Es winken zahlreiche Preise, zum Beispiel eine dreitägige Radreise auf dem Rurufer-Radweg in der Nordeifel (inklusive drei Übernachtungen mit Frühstück und Gepäcktransfer), ein Original Hollandrad (gesponsert vom ADAC Nordrhein) oder eine Fahrradtasche. Die beteiligten Schulklassen können Geldpreise von 100, 200 oder 300 Euro für die Klassenkasse gewinnen.
Kostenlose Ferienaktion "Juppi" für Kinder und Jugendliche im Bürgerpark Kalk
Der mobile Kinder- und Jugendtreff "Juppi" des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln geht wieder in Kalk an den Start. In den Osterferien bietet die Stadt Köln von Montag, 14. April, bis Donnerstag, 17. April 2025, im Bürgerpark Kalk ein Ferienprogramm an. Die Kinder und Jugendlichen können Blumentöpfe gestalten und bepflanzen, Traumfänger basteln, ein Blütenmobile kreieren und nach Lust und Laune an der Staffelei malen.
Im Bürgerpark werden zudem alle Spielflächen genutzt – die Kinder und Jugendlichen können nach Herzenslust Tischtennis, Basketball, Fußball und Kicker spielen. Jeder Tag bietet Überraschungen. Der Einstieg in das kostenfreie Angebot ist jederzeit möglich.
Autor Marcel Dirsus im Gespräch mit Christian Werthschulte in der Stadtbibliothek
"Überall auf der Welt sind Demokratien unter Druck, überall entstehen Autokratien und Diktaturen. Die Herrscher inszenieren sich als harte Männer, die stark sind und unbesiegbar. Aber sie alle scheitern. Denn Alleinherrschaften haben Systemfehler – sie können nicht auf Dauer funktionieren. Manchmal sind es Mitglieder des inneren Machtzirkels, manchmal ist es das Militär, manchmal erheben sich die Massen, weil sie genug haben von Korruption und falschen Entscheidungen, manchmal sind es Oppositionelle, die aus dem Exil einen Umsturz planen. Tyrannen haben immer mehr Feinde als Freunde – und das Ende ihrer Herrschaft ist oft dramatisch: Exil, Gefängnis, Tod. Wie sie stürzen, hat große Auswirkungen auf den weiteren Gang der Geschichte", heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung in der Stadtbibliothek mit Autor Marcel Dirsus.
Marcel Dirsus zeigt in seinem Buch, welche Faktoren zum Ende von Alleinherrschaften führen. Seine Forschung beruht unter anderem auf Gesprächen mit Anführern von Revolutionen, mit Rebellen und Soldaten auf der ganzen Welt. Er blickt ins Innerste der Gewalt und schildert minutiös die entscheidenden Momente, in denen Tyrannen die Macht verlieren. Anhand von Beispielen aus der Gegenwart und Geschichte entwickelt er eine Systematik, die es erlaubt, den Mechanismus der Macht zu verstehen.
Die Lesung mit Marcel Dirsus und Christian Werthschulte im Sprachraum der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1a, Köln-Innenstadt, findet am Dienstag,15. April 2025, 19 Uhr, statt. Der Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 6 beziehungsweise 4 Euro über Kölnticket erhältlich. Restkarten sind gegebenenfalls an der Abendkasse erhältlich.
Marcel Dirsus wurde 1990 geboren, studierte in Hangzhou, Odessa, Paris sowie Oxford und ist heute Non-Resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel. Er berät Regierungen, Stiftungen und internationale Organisationen wie die NATO oder die OECD und schreibt unter anderem für die Washington Post und The Guardian. Zu seinen Schwerpunkten gehören irreguläre Regierungswechsel, politische Gewalt und deutsche Außenpolitik. Christian Werthschulte ist Journalist und arbeitet für die Stadtrevue, taz, den DLF und den WDR zu Pop und Politik.
Verlegung von Wochenmarktveranstaltungen in der Osterwoche
Folgende Märkte werden von Freitag, 18. April (Karfreitag), auf Donnerstag, 17. April 2025, vorverlegt:
- Ehrenfeld Neptunplatz
- Altstadt-Nord Apostelnkloster
- Neustadt-Nord Sudermannplatz
- Sülz Auerbachplatz (Spielfläche/Kioskseite)
- Poll Siegburger Straße/Rolshover Straße
Der Wochenmarkt in Poll findet von 14 bis 16 Uhr statt. Die Wochenmärkte Apostelnkloster und Auerbachplatz öffnen wie üblich von 7 bis 14 Uhr. Die übrigen Wochenmärkte öffnen um 7 Uhr und enden um 13 Uhr. Auf Parkplätzen stattfindende Wochenmärkte müssen entfallen.