Wahner – Heide –Tag
Seit 1986 veranstaltet der Portalverein Gut Leidenhausen das Wahner-Heide-Fest auf Gut Leidenhausen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 1. Mai 2025, von 11 bis 17 Uhr statt und wird mit einem Umweltgottesdienst unter freiem Himmel eröffnet. Ab 12 Uhr stellen sich die Mitveranstalter*innen mit ihren Ständen vor. Teilnehmen werden unter anderem folgende Einrichtungen: Bienenzuchtverein Porz, Bundeswehr, Kölner Jägerschaft, Deutscher Falkner Orden, NABU Köln, Kölner Eifelverein, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Gammersbacher Mühle, Tomatenadel Coirazza, RheinEnergie und das Park-Café Gut Leidenhausen. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, ebenso für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen.
Treffpunkt ist das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen, Grengeler Mauspfad, Köln-Porz-Eil. Es ist mit den Buslinien 152 und 152 zu erreichen; Haltestelle: Eil, Heumarer Straße. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hinweis:
An diesem Tag sind alle Zufahrtsgenehmigungen der Stadt Köln ausgesetzt. Die Zufahrt muss beim Veranstalter beantragt werden.
Bienentag -Info-und Aktionstag für die ganze Familie in Finkens Garten
Am Sonntag, 4. Mai 2025, 12 bis 17 Uhr, findet ein Informations- und Aktionstag für die ganze Familie rund um die Honigbiene mit dem Kölner Imkerverein von 1882 e.V. statt. Die Mitglieder bieten eine Verkostung und einen Verkauf von lokalem Honig aus eigener Ernte, Einblicke in den Bienenstock, Bastelaktionen, eine Cafeteria und vieles mehr rund um die Biene an.
Treffpunkt ist am Bienenhaus im Finkens Garten in der Friedrich-Ebert-Straße 49. Er ist mit den KVB-Linien 16, 17 sowie den Buslinien 130 und 135, Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof, oder der Buslinie 131, Haltestelle Konrad-Adenauer-Straße, erreichbar.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen: Kölner Imkerverein
Führung: Den Forst erleben – Klimawandel hautnah
Am Dienstag, 6. Mai 2025, findet um 17 Uhr, eine Führung mit dem Förster Michael Hundt durch das "Waldlabor" statt. In dem Experimentierfeld "Waldlabor" werden die Baumarten vorgestellt, die wegen des Klimawandels im Wald der Zukunft eine Rolle spielen. Außerdem wird erklärt, wie ein Wald zur Energiegewinnung angelegt und bewirtschaftet wird. Der Wildniswald vermittelt einen Eindruck von natürlicher Waldentwicklung.
Treffpunkt ist das Waldlabor an der Bachemer Landstraße/Ecke Stüttgenweg, Köln-Junkersdorf. Es ist mit der KVB-Linie 7, Haltestelle Stüttgenhof, zu erreichen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gut Leidenhausen: Radführung durch den äußeren Wald- und Wiesengürtel, Teil I
Der äußere Wald- und Wiesengürtel wurde ab den 1920er Jahren auf dem ehemaligen preußischen äußeren Befestigungsring angelegt. Heute umspannt der Äußere Grüngürtel das Stadtgebiet mit einer Länge von 42 Kilometern. Die Radtour mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald führt entlang des Grüngürtel-Rundweges in drei Etappen. Die erste Etappe findet am Samstag, 10. Mai 2025, von 12 bis etwa 16 Uhr, statt. Interessierte erhalten Wissenswertes rund um die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten und die Waldzusammensetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist per E-Mail erforderlich : sdw-nrw-koeln@netcologne.de oder telefonisch unter 02203/1866494.
Treffpunkt ist die Haltestelle Westhoven/Kölner Straße, erreichbar mit der KVB-Linie 7.
Die Radführung eignet sich auch für Erwachsene mit Kindern. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Hunde sind bei dieser Veranstaltung nicht erlaubt.
Fest zum Jubiläum "100 Jahre Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule"
Die Städtische Freiluft- und Gartenarbeitsschule (Freiluga), ist eine der ältesten Einrichtungen der Umweltbildung in Köln. Inspiriert von den Ideen der Reformpädagogik, entstand 1925 ein für seine Zeit einzigartiger Lernort. Der von fortschrittlichen Konzepten geprägte Unterricht bietet seitdem Generationen von Stadtkindern Naturerlebnisse vor der Haustür.
Beim Jubiläumsfest am Sonntag, 11. Mai 2025, von 12 bis 17 Uhr, können unter anderem die Freiluga-Bienen, der Verein Hühnerrettung NRW e.V. und naturnahe Berufe kennengelernt werden. Auf dem Programm stehen auch Führungen, ein Spielecircus und Bogenschießen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Haupteingang der Städtischen Freiluft- und Gartenarbeitsschule – Freiluga, Belvederestraße 159, Köln Müngersdorf, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 1, Haltestelle Rhein-Energie-Stadion und der Buslinie 144, Haltestelle Belvederestraße.
Themenführung im Botanischen Garten "Falten und Entfalten – Origami der Pflanzen"
In Erinnerung an die Zeit, als Papierflieger oder Schiffe in der Schule gefaltet wurden, bietet der Botanische Garten eine Führung zu dem Thema "Falten und Entfalten – Origami der Pflanzen" an. Der Kranich oder die Blüte einer Seerose sind fast jedem bekannt. Alles muss sorgfältig zusammengelegt werden. Große Flächen müssen möglichst klein verstaut und stabilisiert werden. Solche Faltkunstwerke sind auch in der Natur an Blüten und Blättern sichtbar. Alles muss sorgsam zusammengefaltet in einer Blatt- oder Blütenknospe vorliegen. Im Frühjahr ist dies besonders gut zum Beispiel an der Rotbuche zu sehen, wenn sie ihre Blattknospen öffnet oder wenn der Mohn seine Blütenblätter entfaltet hat. Bei einer Führung am Sonntag, 11. Mai 2025, um 11 Uhr, zeigt Astrid Schubert vom Botanischen Garten vielfältige Beispiele und unterschiedliche Variationen der Faltkunst in der Natur.
Die Teilnahme an der Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder, Schüler*innen und Studierende, für Mitglieder des Freundeskreises, KölnPass-Inhaber*innen, Menschen mit Behindertenausweis und Ehrenamtskarte NRW.
Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Eine Anmeldung ist bis 4. Mai 2025 per E-Mail Anmeldung Botanischer Garten erforderlich. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Wir bitten um Ankündigung, zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen.
Ab in den Park – eine urbane Radtour der VHS Köln durch das Kölner Stadtgrün
Die Millionenstadt Köln hat sehr viel mehr zu bieten als Dom, Karneval und Kölsch. Die wenigsten wissen um die vielfältige Stadtnatur, die es in Köln gibt. Parks und Grünanlagen der Stadt warten auf ihre Entdeckung. Michael Schulze leitet die Expedition in die grüne Großstadtwildnis am Sonntag, 11. Mai 2025, von 11 bis 16.30 Uhr und startet im Rheinpark in Deutz. Vom ehemaligen Bundesgartenschaugelände am Rhein geht es zunächst durch das Rechtsrheinische. Eine 20-minütige Führung dient zum besseren Kennenlernen des Humboldtparks und des Alten Jüdischen Friedhofs. Auf der anderen Rheinseite erkunden die Teilnehmenden die vielseitigen Parklandschaften im Kölner Süden. Zwischendurch finden sich mit Sicherheit auch perfekte Orte für das kleine Pausen-Picknick.
Länge: Etwa 30 Kilometer. Die Wegstrecke ist weitestgehend steigungsfrei, Radfahr-Kenntnisse im Stadtverkehr sind von Vorteil. Mitzubringen sind Verpflegung für unterwegs, dem Wetter angepasste Kleidung, gerne eine Picknickdecke, Geld für die Einkehr am Ende sowie beste Radel-Laune.
Treffpunkt ist der Haupteingang des Tanzbrunnens im Rheinpark, Rheinparkweg 1, Köln-Deutz.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 23 Euro. Eine Anmeldung über die Volkshochschule Köln ist erforderlich.
Weitere Informationen unter VHS Köln oder telefonisch unter Telefon 0221/221 25990.
Wildkräuterspaziergang mit der VHS im Kölner Stadtwald
Köln ist grün und essbar. Im Stadtwald Köln wachsen so einige interessante Pflanzen, darunter sogar welche, die ziemlich lecker sind. Auf einem zwei- bis zweieinhalbstündigen Spaziergang führt Julia Meyer in die Stadtnatur und die Welt der wilden Kräuter. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie Wildkräuter sicher bestimmen können und wie sie sie in den Alltag integrieren können.
Die Veranstaltung kann an verschiedenen Terminen besucht werden. Die Termine im Mai sind am Montag, 12. Mai 2025, von 16.30 bis 19.30 Uhr und am Montag, 26. Mai 2025, von 10.30 bis 13.30 Uhr.
Treffpunkt ist der Parkplatz des Tennisplatzes im Stadtwald Köln, Friedrich-Schmidt-Straße, in Köln-Lindenthal. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist Köln-Maarweg. Bis zum Treffpunkt sind es circa fünf Minuten Fußweg.
Die Teilnahme kostet 14 Euro; Anmeldung
Führung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald der durch den Stadtwald
Der Stadtwald wurde ab dem Jahr 1895 nach Plänen des damaligen Gartendirektors Adolf Kowallek angelegt. Die Anlage dieser 100 Hektar großen Grünanlage weit außerhalb der bebauten Stadt war für Köln ein bedeutendes Ereignis. Erstmals wurde ein großes und zusammenhängendes Waldareal geschaffen, das gleichzeitig ein umfangreiches Angebot an Erholungseinrichtungen für alle Schichten der Bevölkerung beinhaltete. Im Jahr 1908 wurde der heutige Lindenthaler Tierpark angelegt. Am Freitag, 23. Mai 2025, werden ab 16 Uhr im Rahmen einer Führung die Geschichte und die Besonderheiten erläutert. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks e.V. und der Kölner Grünstiftung statt.
Treffpunkt ist der Eingang zum Stadtwald an der Dürener Straße/ Stadtwaldgürtel, erreichbar mit den Stadtbahnlinien 7 und 13 und der Buslinie 136, jeweils Haltestelle Dürener Straße/ Gürtel.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung eignet sich für Erwachsene mit Kindern. Hunde können bei dieser Veranstaltung mitgenommen werden.
Themenführung: "Die Gründung der Flora und ihre historischen Gartenteile"
Peter Josef Lenné gilt bis heute als herausragender Vertreter des späten Landschaftsgartenstils in Deutschland und darüber hinaus. Die heutige Gartenanlage der Flora geht im Kern auf seine landschaftsgärtnerische Planung und Gestaltung zurück. Bei ihrer Führung auf den Spuren Lennés am Sonntag, 25. Mai 2025, 11 Uhr, wird Henrike Warlitzer vom Führungsservice, die im 19. Jahrhundert geplanten Gartenteile aufsuchen und davon berichten, wer sie vor Ort umsetzte und wie sie ausgeführt wurden. Auch der stetige gärtnerische und zeitliche Wandel in der Flora damals und heute wird an verschiedenen Beispielen im Botanischen Garten veranschaulicht.
Die Teilnahme an der Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder, Schüler*innen und Studierende, für Mitglieder des Freundeskreises, KölnPass-Inhaber*innen, Personen mit Behindertenausweis und Ehrenamtskarte NRW.
Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Eine Anmeldung ist bis 18. Mai 2025 erforderlich: Anmeldung
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Wir bitten um Ankündigung, zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen.
Attraktive Veranstaltungen auch im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen
Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bietet ebenfalls viele attraktive Naturerlebnisse im Bereich Umweltbildung an. Eine Übersicht finden Interessierte unter Gut Leidenhausen
Weitere Informationen: Veranstaltungsprogramm 2025