Rheinische Musikschule lädt Jugendliche am 5. Oktober zum Mitwirken ein
Die Rheinische Musikschule (RMS) Köln lädt am Samstag, 5. Oktober 2024, 13 bis 19 Uhr, zum Jugendfestival für Zeitgenössische Musik und Tanz "Zett Emm_20_24" in die Alte Feuerwache im Agnesviertel ein. Bei allen Workshops, Proben und Konzerten der Veranstaltung sind die Mitwirkung und der Eintritt kostenfrei, eine Anmeldung zu den Workshops ist jedoch erforderlich.
"Zett Emm_20_24" ist ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche. Die Veranstaltung gibt jungen Musiker*innen, Tänzer*innen, Ensembles sowie Kompositionsschüler*innen und -studierenden ein Podium für ihr eigenes, zeitgenössisches Schaffen. Die Ausführenden präsentieren in fünf halbstündigen Konzerten zeitgenössische Musik, darunter Uraufführungen. Geplant sind auch Choreographien, Musikvideos, Workshops, Tanzimprovisationen und Gesprächsrunden. Das Genre ist weit gefasst: Dazu zählen experimentelle Musik, Improvisationen, Tanz, Neue Musik, Sound, Videos, Klangkunst und elektronische Kompositionen.
Komposition und Improvisation haben an der RMS eine lange Tradition. Komponisten wie Engelbert Humperdinck, Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel oder Luciano Berio haben hier unterrichtet. Zu dem betreffenden Unterrichtsangebot der Musikschule gehören Workshops, Gruppen- und Einzelunterricht für jede Altersgruppe und das Festival "Zett Emm".
Für das diesjährige Festival kooperieren die Rheinische Musikschule Köln und ihre schuleigene Tanzakademie sowie ihre Regionalschule Süd/Humboldt-Gymnasium mit der KölnMusik, der Hochschule für Musik und Tanz Köln, dem Studio Musikfabrik, der Musikschule Dortmund und dem Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste Essen. Ermöglicht wird das Festival durch die Unterstützung der Annemarie und Helmut Börner-Stiftung.
ZETT EMM_20_24 der Rheinischen Musikschule Köln
Samstag, 5. Oktober, 2024, 13 bis 19 Uhr
Alte Feuerwache
Melchiorstraße 3
Köln-Innenstadt
Der Eintritt zu den Veranstaltungen und die Teilnahme an den Workshops ist frei. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung zu den Workshops bei Projektleiter Thomas Taxus Beck per E-Mail an thomastaxus.beck@stadt-koeln.de notwendig.