Abschlussbericht zur repräsentativen Mobilitätserhebung 2022 liegt vor

Die Stadt Köln hat im Oktober und November 2022 eine repräsentative Mobilitätsumfrage zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Kölner Bevölkerung durchgeführt. Bereits im Mai 2023 wurden wesentliche Ergebnisse, beispielsweise die Verschiebungen des sogenannten "Modal Split" zugunsten des Umweltverbunds, vorgestellt.

Modal Split

Zwischenzeitlich hat das mit der Befragung beauftragte Gutachterbüro sämtliche Erhebungsdaten ausgewertet und aufbereitet. So ist der "Mobilitätsbericht Köln" entstanden, der seit Mittwoch, 28. Februar 2024, in Form einer barrierefreien pdf-Datei unter https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=119642 abgerufen werden kann. Er wurde dem Verkehrsausschuss im Rahmen einer Mitteilung zur Kenntnis gegeben.

Mobilitätsbericht Köln

Neben den bereits vorgestellten zentralen Mobilitätskennziffern, finden sich im Mobilitätsbericht Köln viele weitere interessante Zahlen, Daten und Fakten zur Mobilität der Kölner*innen. Dargestellt sind beispielsweise Erkenntnisse zur Verfügbarkeit und dem Besitz verschiedener Verkehrsmittel, der Art der verfügbaren Abstellplätze, die Mitgliedschaftsquote bei verschiedenen Sharing-Anbietern, Hintergründe zur Home-Office-Nutzung oder subjektive Einschätzungen der Befragten in Bezug auf die Mobilitätssituation in Köln.

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität:

Kaum ein Themenfeld wird so kontrovers und leidenschaftlich diskutiert wie die Mobilität. Hierzu haben alle Kölner*innen eine ganz persönliche Meinung, die naturgemäß sehr stark durch das eigene tägliche Erleben geprägt ist. Umso wichtiger für eine Versachlichung von Diskussionen und damit zentrales Element für eine zukunftsorientierte Mobilitätsplanung sind aktuelle, aussagekräftige und verlässliche Zahlen. Diese liefert uns nun der Mobilitätsbericht, über dessen Veröffentlichung ich mich sehr freue.

Thorsten Siggelkow, Leiter des Amtes für nachhaltige Mobilitätsentwicklung:

Der vorliegende Bericht gibt einen fundierten Einblick in das aktuelle und alltägliche Mobilitätsverhalten der Kölnerinnen und Kölner und bildet somit eine wertvolle Grundlage für die derzeitige Erstellung des nachhaltigen Mobilitätsplans "Besser durch Köln". So können wir das Mobilitätsangebot in unserer Stadt zielgerichtet und passgenau weiterentwickeln.

Der Abschlussbericht kann unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/73186/index.html oder www.mobilitätsbericht.koeln und www.mobilitaetsbericht.koeln abgerufen werden.

Abschlussbericht

Hintergrund der Mobilitätserhebung

Die Stadt Köln hat die repräsentative Mobilitätsumfrage zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Kölner Bevölkerung im Jahr 2022 in Auftrag gegeben. Die eigentliche Erhebung erstreckte sich über vier Wochen in den Monaten Oktober und November 2022 und außerhalb der Ferienzeiten.

Insgesamt haben mehr als 6.000 Haushalte beziehungsweise mehr als 11.000 Kölner*innen in einem Zeitraum von insgesamt vier Wochen im Oktober und November 2022 Auskunft über ihr Mobilitätsverhalten gegeben und mehr als 36.000 Wege protokolliert. Die Befragungsinhalte orientierten sich für eine bessere Vergleichbarkeit an den Inhalten der letzten repräsentativen Mobilitätserhebung aus dem Jahr 2017 (MiD – Mobilität in Deutschland).

Die Kosten der Erhebung liegen bei etwa 250.000 Euro. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die Kosten der Maßnahme zu 80 Prozent über die Förderrichtlinie Nahmobilität.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit